Fr. 26.90

Wir sind überall, nur nicht bei uns - Leben im Zeitalter des Selbstverlusts

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wo bleibe ICH? Diese Frage stellen sich Millionen Menschen. In der Hetze und den Leistungsansprüchen unserer Zeit verlieren wir uns selbst. Der Therapeut Georg Milzner zeigt in diesem Buch, wie wir unser Inneres schützen und unsere Aufmerksamkeit wieder auf uns selbst lenken. Nur dann können wir Krankmachern wie Reizüberflutung den Kampf ansagen. Milzner weist Wege, um Gefahren für die menschliche Psyche in Chancen umzuwandeln und unsere emotionale Gesundheit wiederzuerlangen. Er gibt Antworten auf die großen Fragen nach Identität und Selbstfindung und zeigt individuelle und gesellschaftliche Auswege.

About the author

Georg Milzner, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut, unterhält am Bonninghausen-Institut für ganzheitliche Heilkunst in Munster/ Westfalen eine Praxis für Hypnoanalyse. Außerdem betreibt er mit dem Neuro-Atelier eine Forschungsstation, in der neue psychotherapeutische Entwurfe auf der Basis von Hirnforschung entwickelt werden. Milzner war Gast verschiedener deutscher Universitäten und nimmt Lehr- und Fortbildungsauftrage im deutschsprachigen In- und Ausland wahr.

Summary

Wo bleibe ICH? Diese Frage stellen sich Millionen Menschen. In der Hetze und den Leistungsansprüchen unserer Zeit verlieren wir uns selbst. Der Therapeut Georg Milzner zeigt in diesem Buch, wie wir unser Inneres schützen und unsere Aufmerksamkeit wieder auf uns selbst lenken. Nur dann können wir Krankmachern wie Reizüberflutung den Kampf ansagen. Milzner weist Wege, um Gefahren für die menschliche Psyche in Chancen umzuwandeln und unsere emotionale Gesundheit wiederzuerlangen. Er gibt Antworten auf die großen Fragen nach Identität und Selbstfindung und zeigt individuelle und gesellschaftliche Auswege.

Report

»Milzner ist ein überaus anregendes, facettenreiches Buch gelungen. Ihm gelingt es, die nicht ganz leichte Rückkehr zu uns selbst plausibel und erreichbar zu formulieren. Sein Konzept des Selbstverlustes wird die Psychotherapie, aber auch andere Formen helfender Begegnung und Selbstbegegnung bereichern! Lesenswert!« Franz Sedlak, schule.at, 2.10.2017 »Georg Milzners aktuelles Buch ist eine großartige Analyse des heutigen Lebensgefühls. Der Bewusstseinsforscher stellt die großen Fragen nach Identität und Selbstfindung und zeigt individuelle und gesellschaftliche Auswege.« sozialbank.de, 10.11.2017 »Ein klug geschriebenes und zugleich hilfreiches Buch, sich neu kennenzulernen.« Jürgen Stricker, schulmagazin, 12/2017 »Milzner ist eine ausführliche und kritische Auseinandersetzung mit dem in der heutigen Zeit allgegenwärtigen Thema des Selbstverlusts gelungen. Er integriert Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Psychologie, stellt therapeutische Ansätze vor und kombiniert diese mit philosophischen Themen, wissenschaftlichen Studien und Alltagsbeispielen. Durch diese Vielseitigkeit wird das Buch eine wertvolle Hilfe sein, sich mit der Gefahr der eigenen Selbstentfremdung auseinanderzusetzen und einen Weg zu finden, wieder mit uns 'im Einklang' zu sein.« Anja Oser, PARLA, 17.8.2018

Product details

Authors Georg Milzner
Assisted by Georg Milzner (Editor)
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.09.2017
 
EAN 9783407864499
ISBN 978-3-407-86449-9
No. of pages 265
Dimensions 160 mm x 222 mm x 22 mm
Weight 482 g
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychologie, Selbstmanagement, Lebenshilfe, Hilfe / Lebenshilfe, Management / Selbstmanagement, Manager / Selbstmanagement, Selbst... - Das Selbst, Psychologie; Gesellschaft; Identität; Seelische Krankheit; Seelische Störung; Gesundheit; Lebenshilfe; Selbstfindung; Lebensfragen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.