Read more
Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2, ( Middlesex University in London ), Veranstaltung: Energiemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit geht es um die Reduzierung des CO2-Ausstoßes des diesel-lastigen Schwerlastverkehrs auf der Strasse in Österreich bis 2050. Ausgehend von den Klimazielen, die im Rahmen des Pariser Klimaabkommens 2015 vereinbart wurden und von jedem Land umzusetzen sind, geht es um die Frage, wie sie im Sektor Verkehr umgesetzt werden können. Der Fokus richtet sich auf den fossil-betriebenen Lastkraftwagen und der Substitution durch alternativen erneuerbaren Energieträgern aus betriebswirtschaftlicher Sicht.Es wird davon ausgegangen, dass die Wirtschaft langsam wachsen wird und der Güterverkehr nur zu einem kleinen Teil auf die Schiene verlegt werden kann, daher wird auch in Zukunft der LKW als Haupttransportmittel im europäischen Wirtschaftsraum eine wichtige Rolle spielen.Zum Vergleich stehen fünf Antriebsalternativen: Verbrennungsmotor (ICEV) mit Bioerdgas (CNG&LNG), Verbrennungsmotor mit Biodiesel, Brennstoffzelle (FCEV), Reiner Batteriebetrieb (BEV), LKW per Oberleitung (oder Induktionsschiene) (OC-GIV).
List of contents
1.Ermittlung der derzeit bekannten erneuerbaren Energiereserven für die Alternativantriebe, basierend auf aktueller Literatur;2.Ermittlung der einzelnen Wirkungsgrade WTW für den Dieselantrieb und im Vergleich dazu die fünf Alternativen, basierend auf den heutigen technologischen Kenntnissen;3.Ermittlung des Endenergiebedarfs im Jahr 2050 und rückschließend daraus, Berechnung des Primärenergiebedarfs; Abgleich mit den Potentialen.4.Ermittlung der THG-Emissionen in der Herstellung bzw. Bereitstellung der Energieträger, Vergleich mit den heutigen Emissionsmengen und den EU-Zielen 2050.5.Ermittlung der Herstellkosten d.h. laufende Betriebskosten und Investitionskosten für die Errichtung der Anlage6.Energiekosten je Kilometer im Vergleich zu derzeitigen Kilometerkosten mit Dieselfahrzeugen7.SWOT-Analyse der Alternativantriebe8.Schlussbewertung der Alternativen, die ökologischen, ökonomischen und technischen Aspekte berücksichtigend.