Fr. 63.00

Das Pariser Klimaabkommen 2015. Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2, ( Middlesex University in London ), Veranstaltung: Energiemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit geht es um die Reduzierung des CO2-Ausstoßes des diesel-lastigen Schwerlastverkehrs auf der Strasse in Österreich bis 2050. Ausgehend von den Klimazielen, die im Rahmen des Pariser Klimaabkommens 2015 vereinbart wurden und von jedem Land umzusetzen sind, geht es um die Frage, wie sie im Sektor Verkehr umgesetzt werden können. Der Fokus richtet sich auf den fossil-betriebenen Lastkraftwagen und der Substitution durch alternativen erneuerbaren Energieträgern aus betriebswirtschaftlicher Sicht.Es wird davon ausgegangen, dass die Wirtschaft langsam wachsen wird und der Güterverkehr nur zu einem kleinen Teil auf die Schiene verlegt werden kann, daher wird auch in Zukunft der LKW als Haupttransportmittel im europäischen Wirtschaftsraum eine wichtige Rolle spielen.Zum Vergleich stehen fünf Antriebsalternativen: Verbrennungsmotor (ICEV) mit Bioerdgas (CNG&LNG), Verbrennungsmotor mit Biodiesel, Brennstoffzelle (FCEV), Reiner Batteriebetrieb (BEV), LKW per Oberleitung (oder Induktionsschiene) (OC-GIV).

List of contents

1.Ermittlung der derzeit bekannten erneuerbaren Energiereserven für die Alternativantriebe, basierend auf aktueller Literatur;2.Ermittlung der einzelnen Wirkungsgrade WTW für den Dieselantrieb und im Vergleich dazu die fünf Alternativen, basierend auf den heutigen technologischen Kenntnissen;3.Ermittlung des Endenergiebedarfs im Jahr 2050 und rückschließend daraus, Berechnung des Primärenergiebedarfs; Abgleich mit den Potentialen.4.Ermittlung der THG-Emissionen in der Herstellung bzw. Bereitstellung der Energieträger, Vergleich mit den heutigen Emissionsmengen und den EU-Zielen 2050.5.Ermittlung der Herstellkosten d.h. laufende Betriebskosten und Investitionskosten für die Errichtung der Anlage6.Energiekosten je Kilometer im Vergleich zu derzeitigen Kilometerkosten mit Dieselfahrzeugen7.SWOT-Analyse der Alternativantriebe8.Schlussbewertung der Alternativen, die ökologischen, ökonomischen und technischen Aspekte berücksichtigend.

Product details

Authors Winfried Neuhauser
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668415355
ISBN 978-3-668-41535-5
No. of pages 144
Dimensions 148 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 219 g
Illustrations 16 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V356200
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V356200
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.