Read more
Kinder mit vollen Terminkalendern, gestresste Eltern, die nur alles richtig machen wollen und dennoch das Gefühl haben: Irgendetwas läuft falsch. Bei der Erziehung und der Entwicklung ihrer Kinder stehen Väter und Mütter heute mächtig unter Druck - das führt zur Überforderung aller und selten zu wirklich glücklichen Kindern. Margrit Stamm, renommierte Erziehungswissenschaftlerin, kann anhand empirischer Studien nachweisen, warum Eltern gut daran tun, ihre Kinder weniger zu behüten und zu kontrollieren. Sie zeigt Wege zu einem entspannteren Erziehungsstil für lebenstüchtige Kinder und zufriedene Eltern.
About the author
Margrit Stamm war bis 2012 ordentliche Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialisation und Humanentwicklung an der Universität Fribourg (CH). Sie ist Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education mit Sitz in Bern sowie Gründerin und Leiterin des Universitären Zentrums für frühkindliche Bildung Fribourg. Margrit Stamm ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Summary
Kinder mit vollen Terminkalendern, gestresste Eltern, die nur alles richtig machen wollen und dennoch das Gefühl haben: Irgendetwas läuft falsch. Bei der Erziehung und der Entwicklung ihrer Kinder stehen Väter und Mütter heute mächtig unter Druck – das führt zur Überforderung aller und selten zu wirklich glücklichen Kindern. Margrit Stamm, renommierte Erziehungswissenschaftlerin, kann anhand empirischer Studien nachweisen, warum Eltern gut daran tun, ihre Kinder weniger zu behüten und zu kontrollieren. Sie zeigt Wege zu einem entspannteren Erziehungsstil für lebenstüchtige Kinder und zufriedene Eltern.
Additional text
»Im Grunde sind die Ausführungen der ehemaligen Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft weder überraschend noch neu. Dennoch mag die Meinung einer Expertin, die sie mit eigener empirischer Forschung untermauert, für manche Eltern wie Balsam für die Seele wirken.«
Report
»Weniger ist mehr, meint Erziehungswissenschaftlerin Margit Stamm und weist mit entsprechenden Studiendaten nach, warum ein entspannterer Erziehungsstil lebenstüchtigere Kinder zur Folge hat. Zum Nachlesen und Entspannen.« Wiener Journal (A) 20170217