Fr. 27.90

Angriff der Antidemokraten - Die völkische Rebellion der Neuen Rechten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der Angriff der Antidemokraten erschüttert die Demokratie. Was sind Ziele und Methoden der neurechten Feinde der Demokratie, wer ihre Verbündeten? Und: wie können wir ihren Angriff abwehren?Freiheit, Gleichheit, Solidarität - die Grundwerte der Aufklärung und Europas sind ihnen verhasst. Gegen die Freiheit des Subjekts stellen sie den Zwang des Kollektivs. Pluralismus ist ihnen ein Graus, sie sehnen sich nach Homogenität und Identität. Der Angriff der Antidemokraten, den wir seit einigen Jahren erleben, erschüttert die Demokratie - oft, weil sie demokratische Mittel einsetzen, um die Demokratie von innen heraus zu zerstören. Was wollen die neurechten Feinde der Demokratie aber genau? Was sind ihre Ziele, ihre Methoden, ihre Verbündeten, ihre Kronzeugen bei ihrer völkischen Rebellion? Samuel Salzborn gibt Antworten auf diese Fragen, analysiert die Strategien der gegenwärtigen Bewegungen und Parteien, und deckt die historischen Kontinuitäten seit der Konservativen Revolution der Weimarer Republik auf - und formuliert Vorschläge, wie wir den Angriff der Antidemokraten abwehren können.

About the author

Dr. Samuel Salzborn ist Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen.

Summary

Der Angriff der Antidemokraten erschüttert die Demokratie. Was sind Ziele und Methoden der neurechten Feinde der Demokratie, wer ihre Verbündeten? Und: wie können wir ihren Angriff abwehren?

Freiheit, Gleichheit, Solidarität – die Grundwerte der Aufklärung und Europas sind ihnen verhasst. Gegen die Freiheit des Subjekts stellen sie den Zwang des Kollektivs. Pluralismus ist ihnen ein Graus, sie sehnen sich nach Homogenität und Identität. Der Angriff der Antidemokraten, den wir seit einigen Jahren erleben, erschüttert die Demokratie – oft, weil sie demokratische Mittel einsetzen, um die Demokratie von innen heraus zu zerstören. Was wollen die neurechten Feinde der Demokratie aber genau? Was sind ihre Ziele, ihre Methoden, ihre Verbündeten, ihre Kronzeugen bei ihrer völkischen Rebellion? Samuel Salzborn gibt Antworten auf diese Fragen, analysiert die Strategien der gegenwärtigen Bewegungen und Parteien, und deckt die historischen Kontinuitäten seit der Konservativen Revolution der Weimarer Republik auf – und formuliert Vorschläge, wie wir den Angriff der Antidemokraten abwehren können.

Additional text

»Insgesamt legt Salzborn ein sehr lesenswertes Buch zur „völkischen Rebellion“ vor, welches besonders durch die deutlich artikulierte Haltung des Autors hervorsticht. Damit ist ihm in der Tat ein gutes Plädoyer für eine wehrhafte Demokratie gelungen, die sonst selten in politikwissenschaftlichen Publikationen anzutreffen ist.« Felix M. Steiner, blog.zeit.de

»Salzborns Buch ist eine aufrüttelnde Warnung vor der schleichenden Erosion der Grundlagen unserer Gesellschaft. Gleichzeitig ist es ein Plädoyer für eine selbstbewusste, pluralistische, liberale und wehrhafte Demokratie.« Kevin Zdiara, taz. Die Tageszeitung, 29.7.2017

»Systematische Analysen der Quellen und Strategien, die die neurechten Bewegungen nutzen, um ihre populistischen Angriffe auf die Demokratie zu planen und auszuführen, sind indes rar. Salzborns Buch schließt also eine Forschungslücke und liefert zahlreiche Ansätze zum Weiterdenken; vor allem aber ist es ein Plädoyer für das engagierte Handeln der Demokraten.« Prof. Dr. Wolfgang Frindte, socialnet.de, 14.8.2017

»Salzborns Werk liefert […] einen wertvollen Debattenbeitrag.« Nils Sandrisser, Evangelische Sonntags-Zeitung, 17.9.2017

»Samuel Salzborn ist [...] ein kompakter Überblick über die Geschichte und Gegenwart der Neuen Rechten über Deutschlands Grenzen hinaus gelungen. Er konzentriert sich auf ihre Ideologie und ihr Denken und lässt ausführliche Beschreibungen ihrer mehr oder weniger schillernden bis irrlichternden Gestalten Außen vor. So tritt der Kern der Neuen Rechten hervor und der ist, mögen auch viele ihrer Protagonisten clownesk wirken, gefährlich.« Stefan Laurin, Ruhrbarone, 16.2.2018

Report

»Insgesamt legt Salzborn ein sehr lesenswertes Buch zur "völkischen Rebellion" vor, welches besonders durch die deutlich artikulierte Haltung des Autors hervorsticht. Damit ist ihm in der Tat ein gutes Plädoyer für eine wehrhafte Demokratie gelungen, die sonst selten in politikwissenschaftlichen Publikationen anzutreffen ist.« Felix M. Steiner, blog.zeit.de »Salzborns Buch ist eine aufrüttelnde Warnung vor der schleichenden Erosion der Grundlagen unserer Gesellschaft. Gleichzeitig ist es ein Plädoyer für eine selbstbewusste, pluralistische, liberale und wehrhafte Demokratie.« Kevin Zdiara, taz. Die Tageszeitung, 29.7.2017 »Systematische Analysen der Quellen und Strategien, die die neurechten Bewegungen nutzen, um ihre populistischen Angriffe auf die Demokratie zu planen und auszuführen, sind indes rar. Salzborns Buch schließt also eine Forschungslücke und liefert zahlreiche Ansätze zum Weiterdenken; vor allem aber ist es ein Plädoyer für das engagierte Handeln der Demokraten.« Prof. Dr. Wolfgang Frindte, socialnet.de, 14.8.2017 »Salzborns Werk liefert [...] einen wertvollen Debattenbeitrag.« Nils Sandrisser, Evangelische Sonntags-Zeitung, 17.9.2017 »Samuel Salzborn ist [...] ein kompakter Überblick über die Geschichte und Gegenwart der Neuen Rechten über Deutschlands Grenzen hinaus gelungen. Er konzentriert sich auf ihre Ideologie und ihr Denken und lässt ausführliche Beschreibungen ihrer mehr oder weniger schillernden bis irrlichternden Gestalten Außen vor. So tritt der Kern der Neuen Rechten hervor und der ist, mögen auch viele ihrer Protagonisten clownesk wirken, gefährlich.« Stefan Laurin, Ruhrbarone, 16.2.2018

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.