Read more
Immer wieder hat Rudolf Steiner auf die Bedeutung der Nacht für den Menschen hingewiesen. In dieser Zeit, die doch gut ein Drittel unseres Lebens ausmacht, ist unser Bewusstsein in der Regel ganz erloschen oder nur in Traumen vorhanden. Dennoch erleben wir viel in der Nacht, was für unser Tagesbewusstsein, aber auch für unsere Entwicklung von großer Bedeutung ist. Wir konnen aber auch mit der Nacht «arbeiten», d.h. den Eintritt in den Schlaf mental und meditativ gestalten und auch dem kurzen Moment des Aufwachens vermehrte Aufmerksamkeit zukommen lassen. Dadurch gewinnen wir eine Kontinuitat von inner- und außerleiblicher Existenz, die unser Leben bereichert und vertieft. Auch wenn die Nacht nicht immer verschlafen wird, so ist sie doch ein Raum der Stille und eine Zeit, in der die Sternenwelt uns naher kommt und uns unser Wesen in seiner kosmischen Verbundenheit erleben lasst. Dazu gehort auch die Weihnacht. Der Herausgeber hat Passagen aus Rudolf Steiners Werk zusammengestellt, die in die Tiefe des nachtlichen Bewusstseins führen, als Einstimmung und Voraussetzung für einen kontemplativen und meditativen Umgang mit den Kraften der Nacht. Dazu sind einige Ubungen Rudolf Steiners sowie Meditationssprüche beigegeben. Dieser «Kleine Begleiter» gehort auf jeden Nachttisch, denn er kann nebst der Bereicherung des inneren Lebens auch eine gute Einschlafhilfe bieten.
About the author
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.
Edward de Boer, geboren 1972 in Toronto, ist beruflich als Organisationsberater tätig. Mit dem Werk Rudolf Steiners beschäftigt er sich schon lange und intensiv, insbesondere mit den drei Stufen übersinnlicher Erkenntnis. Er lebt in den Niederlanden und bietet europaweit Seminare zu Leadership und Management an.
Summary
Immer wieder hat Rudolf Steiner auf die Bedeutung der Nacht für den Menschen hingewiesen. In dieser Zeit, die doch gut ein Drittel unseres Lebens ausmacht, ist unser Bewusstsein in der Regel ganz erloschen oder nur in Träumen vorhanden. Dennoch erleben wir viel in der Nacht, was für unser Tagesbewusstsein, aber auch für unsere Entwicklung von großer Bedeutung ist. Wir können aber auch mit der Nacht «arbeiten», d.h. den Eintritt in den Schlaf mental und meditativ gestalten und auch dem kurzen Moment des Aufwachens vermehrte Aufmerksamkeit zukommen lassen. Dadurch gewinnen wir eine Kontinuität von inner- und außerleiblicher Existenz, die unser Leben bereichert und vertieft. Auch wenn die Nacht nicht immer verschlafen wird, so ist sie doch ein Raum der Stille und eine Zeit, in der die Sternenwelt uns näher kommt und uns unser Wesen in seiner kosmischen Verbundenheit erleben lässt. Dazu gehört auch die Weihnacht.
Der Herausgeber hat Passagen aus Rudolf Steiners Werk zusammengestellt, die in die Tiefe des nächtlichen Bewusstseins führen, als Einstimmung und Voraussetzung für einen kontemplativen und meditativen Umgang mit den Kräften der Nacht. Dazu sind einige Übungen Rudolf Steiners sowie Meditationssprüche beigegeben. Dieser «Kleine Begleiter» gehört auf jeden Nachttisch, denn er kann nebst der Bereicherung des inneren Lebens auch eine gute Einschlafhilfe bieten.