Read more
Wie flieht man ein Haus voller Geister, wenn sich das Haus im eigenen Kopf befindet?
Die klinische Diagnose von Penny und Andrew, den Protagonisten von Matt Ruffs Roman, lautet Multiple Persönlichkeitsstörung. Andy hat für seine "Seelen" im Kopf ein Haus errichtet und versucht, sie dort in Schach zu halten. Das gelingt ihm halbwegs, bis er Penny trifft.
Auf der Suche nach den Ursachen der Krankheit gerät die LeserIn mit auf einen schrägen und manchmal zum Brüllen komischen Roadtrip quer durch Amerika und durch die merkwürdige und manchmal schreckenerregende Landschaft der menschlichen Psyche. Mit großem Einfühlungsvermögen zeichnet Matt Ruff die Welt zweier verstörter junger Menschen, denen am Ende vielleicht doch noch geholfen werden kann. Und wie Penny will die LeserIn herausfinden, "wie man das Böse anerkennt, ohne davon aufgefressen zu werden".
About the author
Matt Ruff wurde 1965 in New York geboren und wuchs als Sohn eines lutheranischen Pfarrers in Queens auf. Er studierte bei Alison Lurie und schloß 1987 sein Studium an der Cornell University, Ithaca, ab. 1991 erschien die deutsche Ausgabe seines Erstlingswerks 'Fool on the Hill'.
Giovanni Bandini, geb. 1951, studierte Indologie, Vergleichende Religionswissenschaft, Romanistik und Indische Kunstgeschichte. Er unterrichtete an der Universität Heidelberg und arbeitet seit 1987 als freier Übersetzer.
Ditte Bandini, geb. 1956, studierte Völkerkunde, Religionsgeschichte und Indologie. Sie arbeitet an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie als freie Schriftstellerin und Übersetzerin.
Summary
Mouse erwacht in Betten fremder Männer, ohne sich an den Weg dahin erinnern zu können. Andrew hingegen teilt seinen Körper mit einem sexbesessenen Teenager, einer tollen Tante, grummeligen Cousins und anderen Gestalten. Mit großem Einfühlungsvermögen und schrägem Humor erzählt Matt Ruff die Geschichte zweier junger Menschen mit multipler Persönlichkeitsstörung. Begleitet von jeder Menge "Personal" brechen die beiden zu einem wilden Road Trip in ihre verstörende Vergangenheit auf ...
Report
"Brüllkomisch ... Unterhaltungslektüre auf höchstem literarischen Niveau." Andreas Platthaus, F.A.Z., 25.09.04 "... ein großartiges Spiel mit der vermeintlichen Normalität: lesen, lachen und genießen!" Für Sie, 16.11.2004 "Ein bizarres Roadmovie, eine zarte und dreieckige Liebesgeschichte zwischen Personen uneindeutigen Geschlechts, ein Zeitbild aus dem späten Slacker-Age in Seattle, eine rührende Selbstfindungsgeschichte, all das und noch viel mehr ist Matt Ruffs Roman. Eine atemberaubende Menagerie von Stimmen und Charakteren auf der Suche nach Ordnung." Christoph Bartmann, Süddeutsche Zeitung, 14.1.2005 "Ruff verblüfft durch seinen Einfallsreichtum, mit dem er der verrückten Geschichte immer wieder neue Wendungen gibt - Spaß pur! Focus, 15.11.2004