Fr. 22.50

Das braune Franken - Franken als Brücke für Hitlers Weg von München nach Berlin -

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Am 9. November 1923 scheiterte Adolf Hitler mit seinem als Volksaufstand inszenierten Marsch von München nach Berlin, mit dem er, Mussolinis Beispiel folgend ("Marsch auf Rom"), die demokratische deutsche (Weimarer) Republik stürzen wollte. Schon an der Feldherrnhalle wurden die teilweise noch unter Alkoholeinfluss stehenden Marschierer - im Bürgerbräukeller hatte sie der "Führer" am Vorabend in revolutionäre Ekstase versetzt - von der bayerischen Polizei mit Gewalt angehalten; in deren Kugelhagel starben 16 Teilnehmer. Hitler mystifizierte sie dann zu "Blutzeugen" seiner Bewegung und stellte ihre Namen auf einem Gedenkblatt seinem Buch "Mein Kampf" voraus, das er in der Festungshaft, zu der er als Haupträdelsführer verurteilt wurde, schrieb.
Dass und wie es Hitler dann dennoch gelang, in Berlin als Reichskanzler zur Macht zu kommen, zeigt Rainer Hambrecht im ersten Beitrag dieses Buches. Auf der Basis seines bahnbrechenden Werkes über den Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken 1923 bis 1933 schildert er, wie die Bedrohung der
Republik durch Hitler und dessen Einzug in den Regierungssitz Berlin vor allen
deshalb gelingen konnte, weil er in Franken, unterstützt von Julius Streicher, für seine Ideologie eine "Brücke"
vorfand; sie beförderte seinen Weg maßgebend.
Ansonsten vereint dieses Buch über das "braune" und "völkische" Franken verschiedene Formate. Westmittelfranken steht im Fokus der Beiträge von Wolfgang Mück und Siegfried Kett. Mück nimmt einen Zeitraum über Neustadt an der Aisch (Bilder S. 14 u. 15) zum Anlass, in dessen Spiegelung ein Sozio- und Psychogramm dieser Kleinstadt vorzulegen, das - auch stellvertretend für andere fränkische Gemeinden - Einblick gibt in die gesellschaftlichen und sozialpsychologischen Strukturen und Verhältnisse, die den Aufstieg des Nationalsozialismus gerade in Franken begünstigten. Viel Trauerarbeit wäre da angebracht; doch zeigt der Beitrag von Kett, dass diese als Erinnerungsarbeit oft "verquere" Formen annimmt (mit Ipsheim als Beispiel).
Darüber hinaus widmen sich Ketts Recherchen einem zentralen Topos fränkischer Kulturgeschichte: der Burg Hoheneck. Wie dieser Ort zu einem Zentrum völkischer Ideologie werden konnte, ist ein Beispiel für den Missbrauch historischer Denkmäler (wie er in Deutschland ubiquitär anzutreffen ist).
Mainfranken bzw. Unterfranken hätte ebenfalls eine zeithistorische Analyse "verdient". In Ermangelung eines Textes hat der Mitherausgeber der Buchreihe "Buchfranken" (Hermann Glaser) einige wenige Impressionen aus seiner Jugendzeit zusammengestellt. Vor den Bombenangriffen aus Nürnberg evakuiert, verbrachte er die meisten Kriegsjahre in der unterfränkischen Kleinstadt Königsberg im Hassgau, der Heimat seiner Mutter und Wohnort der Großeltern. Was er dort "unter Volksgenossen/ -genossinnen" erlebte, hat ihn später dazu veranlasst, sein Buch "Spießer-Ideologie. Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert und den Aufstieg des Nationalsozialismus" zu schreiben.
In seinem Beitrag zu diesem Band werden ganz wenige Schlaglichter auf die kleinbürgerliche Mentalität geworfen, die mit der Bezeichnung "Spießer" wohl - wenn man vom heutigen Sprachgebrauch ausgeht - zu harmlos klingt. Es geht um den an sich tief erschreckenden und beunruhigenden geistesgeschichtlichen Wandel über Jahrzehnte, bei dem aus dem Bildungsbürger der Untertan und dann der Volksgenosse wurde. Franz Grillparzer stellte in einer dunklen Vision 1849 fest, dass die deutsche Geschichte von der Humanität durch Nationalität zur Bestialität (sic!) führen werde.
Das Buch "Die Brücke Franken" macht deutlich, wie und warum dieses furchtbare Diktum sich anschickte, Realität zu werden - in Franken, vor allem in Franken. (Freilich auch anderswo.)
Hermann Glaser

About the author










Rainer Hambrecht, Jg. 1943, Studium der Geschichte, Germanistik und Geographie in Freiburg und Würzburg 1963 bis1969, Promotion 1976, Referendariat für den höheren Archivdienst 1974 bis1977, Leiter der Staatsarchive Coburg (1982 bis1999) und Bamberg (2000 bis 2006).

Product details

Authors Hermann Glaser, Raine Hambrecht, Rainer Hambrecht, Siegfried Kett, Siegfried u Kett, Wolfgan Mück, Wolfgang Mück
Publisher Schrenk
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.04.2017
 
EAN 9783924270889
ISBN 978-3-924270-88-9
No. of pages 154
Dimensions 135 mm x 215 mm x 11 mm
Weight 258 g
Illustrations zahlr. s/w-Abbildungen
Series Buchfranken
Buchfranken
Subjects Fiction > Narrative literature
Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Social sciences, law, business > Political science

Drittes Reich, Zwanzigstes Jahrhundert, Nationalsozialismus / Drittes Reich, Franken (Land) / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Drittes Reich; Geschichte Frankens; Nationalsozialismus; Deutsche Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.