Sold out

Die Offenbarungen der heiligen Birgitta von Schweden - Eine Untersuchung zur alttschechischen Übersetzung des Thomas von Stitne

German · Hardback

Description

Read more










Die heilige Birgitta von Schweden (1303-1373), Patronin des schwedischen Königtums und seit kurzem auch Europas, ist eine der bedeutendsten Gestalten des Spätmittelalters. Über dreißig Jahre lang hat sie visionäre Botschaften empfangen, die nach ihrem Tode als Offenbarungen - Revelationes - aufgezeichnet und in ganz Europa rasch verbreitet werden. Eine frühe und vielfältige Rezeption haben sie dank der Vermittlung des Prager Theologen Matthäus von Krakau im mittelalterlichen Böhmen erfahren. Bald nach der Kanonisation Birgittas wurde eine umfangreiche alttschechische Auswahlübersetzung angefertigt, eines der wichtigsten Zeugnisse der volkssprachlichen Rezeption des Werkes. Diese Übersetzung und ihr außerhalb Böhmens weitgehend unbeachtet gebliebener Autor, der tschechische Laientheologe und Landedelmann Thomas von ©títné (um 1330 - um 1409), stehen im Mittelpunkt dieser Studie, in der auch die Entstehungsgeschichte des lateinischen Originals untersucht wird.


About the author










Pavlína Rychterová ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich

Summary

Die heilige Birgitta von Schweden (1303–1373), Patronin des schwedischen Königtums und seit kurzem auch Europas, ist eine der bedeutendsten Gestalten des Spätmittelalters. Über dreißig Jahre lang hat sie visionäre Botschaften empfangen, die nach ihrem Tode als Offenbarungen – Revelationes – aufgezeichnet und in ganz Europa rasch verbreitet werden. Eine frühe und vielfältige Rezeption haben sie dank der Vermittlung des Prager Theologen Matthäus von Krakau im mittelalterlichen Böhmen erfahren. Bald nach der Kanonisation Birgittas wurde eine umfangreiche alttschechische Auswahlübersetzung angefertigt, eines der wichtigsten Zeugnisse der volkssprachlichen Rezeption des Werkes.
Diese Übersetzung und ihr außerhalb Böhmens weitgehend unbeachtet gebliebener Autor, der tschechische Laientheologe und Landedelmann Thomas von ©títné (um 1330 – um 1409), stehen im Mittelpunkt dieser Studie, in der auch die Entstehungsgeschichte des lateinischen Originals untersucht wird.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.