Fr. 26.50

Berufsbildung in Indien. Wie will Indien der Aufgabe begegnen bis zum Jahr 2022 500 Millionen Menschen auszubilden?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für interkulturelle Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Deutsch-Indische Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Indien der Aufgabe begegnet, den großen Anteil seiner arbeitsfahigen Bevolkerung angemessen zu qualifizieren. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-indischen Kooperation hinsichtlich der Berufsausbildung.Indien stellt momentan mit 1,4 Milliarden Einwohnern 18 Prozent der Weltbevolkerung. Damit ist es eines der großten und am schnellsten wachsenden Lander der Welt und eine "potenzielle künftige Weltmacht". Im Jahr 2030 sollen es bereits 1,48 Milliarden Einwohner sein. Die sich im arbeitsfahigen Alter befindende Bevolkerung (15-59 Jahre) wird schatzungsweise von 2010 bis 2030 von 749 Millionen auf 962 Millionen Menschen ansteigen. Das Durchschnittsalter in Indien wird im Jahr 2022 ungefahr bei 29 Jahren liegen. Im Vergleich dazu, wird erwartet, dass das Durchschnittsalter in China bei 37 und in Westeuropa sogar bei 45 Jahren liegen wird. Damit wird Indiens Bevolkerung in Zukunft die jüngste auf der Welt sein und den großten Anteil an Humankapital stellen. Dies wird Indien gegenüber anderen Volkswirtschaften im Zuge der immer mehr voran schreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Internationalisierung von Arbeitskraften einen großen Vorteil verschaffen. Die indische Wirtschaft wachst im Jahr um ca. 6-8 Prozent, was zu einer enormen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt führt. Andererseits kommen jahrlich 12 Millionen neue Arbeitskrafte von den Schulen Indiens zum Arbeitsmarkt hinzu.Das Vocational Education System wurde als formelles, institutionelles Rahmenwerk eingeführt um die Entwicklung von qualifizierten Arbeitskraften zu fordern. Das aktuelle System ist jedoch nicht ausreichend ausgestattet um der Nachfrage des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Es herrscht ein hoher Grad an Arbeitslosigkeit und mangelnden Kompetenzen in der Arbeitnehmerschaft. Deshalb besteht die Herausforderung Indiens vor allem darin, der jungen Bevolkerung Mittel und Wege zur Verfügung zu stellen um eine produktive und bedeutsame Beschaftigung zu finden. Denn sollte die Mehrheit der "Man Power" ungenutzt bleiben, kann sich der demografische Vorteil Indiens schnell zum Nachteil entwickeln.

Product details

Authors Nina Eudenbach
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668408135
ISBN 978-3-668-40813-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V354645
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V354645
Subject Social sciences, law, business > Business > International economy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.