Fr. 22.50

Willensschwäche in Platons "Protagoras" - Gibt es tatsächlich ein Handeln wider besseres Wissen oder stellt die Willensschwäche bloß eine Illusion dar?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Willensschwäche, auch Handeln wider besseres Wissen genannt, beschreibt Situationen, in denen Personen zielgerichtet und frei Handlungen ausführen, welche im Widerspruch zu denjenigen Handlungen stehen, die sie eigentlich für richtig oder besser halten. Kennen wir nicht alle derartige Situationen? Wenn wir uns am Abend dafür entscheiden noch nicht schlafen zu gehen, obwohl wir wissen, dass wir am nächsten Tag sehr früh aufstehen müssen? Wenn wir uns eigentlich fest vorgenommen haben abzunehmen, aber trotzdem bewusst zur leckeren Schokolade greifen? All jene Situationen beschreiben Handlungen wider besseres Wissen. Situationen, in denen wir vermutlich "von der Lust überwunden werden" und folglich Handlungen ausführen, von denen wir wissen, dass sie eigentlich nicht gut sind. Auch in Platons "Protagoras" kommt das Phänomen der Willensschwäche zum Ausdruck. Während die meisten Menschen die Möglichkeit der Willensschwäche womöglich bejahen und diese auch für ein alltägliches und bekanntes Phänomen halten würden, ist Sokrates hinsichtlich der Willensschwäche ganz anderer Meinung: Sokrates lehnt die Möglichkeit von Handlungen wider besseres Wissen ab. Da auch mir die Willensschwäche eigentlich als alltäglich und bekannt erscheint, will ich begreifen, wie Sokrates überzeugend gegen ein Handeln wider besseres Wissen argumentiert.So folgt im Hauptteil zunächst ein kurzer Überblick über das Gesamtwerk "Protagoras". Auch soll kurz erläutert werden, wie die gewählte Textstelle zum Gesamtkontext von "Protagoras" steht. Daraufhin kommt es dann zu einer ausführlichen Rekonstruktion der Argumente von Sokrates hinsichtlich des Phänomens der Willensschwäche. Auf Grundlage der ausführlichen Rekonstruktion der Argumente komme ich anschließend zu der Überprüfung der Argumente. Ich möchte analysieren, ob Sokrates' Argumente plausibel sind, um mich dann der Fragestellung dieser Hausarbeit widmen zu können. Im letzten Schritt kommt es dann zu einem abschließenden Fazit.

Product details

Authors Thuy Linh Ly
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668404137
ISBN 978-3-668-40413-7
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V353786
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V353786
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.