Fr. 78.00

Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das vorliegende Buch ging aus dem Symposium "Abwanderung und Migrati im Juni 2003 hervor, das von dem on in Mecklenburg und Vorpommern" Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften und dem Max-Planck Institut für demografische Forschung in Rostock veranstaltet wurde. Wenige Tage vorher veröffentlichte das Statistische Landesamt Mecklenburg-Vor pommern neue Zahlen: Gegenüber dem 1. 1. 2002 sank die Bevölkerung um 15. 253 Personen bzw. 0,9 % (2001: ebenfalls 0,9 %, 2000: minus 0,8 %). Bis 2003 ging die Einwohnerzahl gebietsbereinigt gegenüber 1989 um 10,4 % zurück. In der Presseinformation vom 23. 6. 2003 heißt es weiter: "Der Bevöl kerungsTÜckgang im Jahr 2002 ist zu mehr als zwei Drittel auf Wanderungs verluste (10. 477 Personen) und zu knapp einem Drittel (4. 829 Personen) auf das Geburtendefizit zurückzuführen. Der Anteil junger Menschen an den Wanderungsverlusten vergrößerte sich im Jahr 2002 beträchtlich und macht nun fast 77 % aller Wanderungsverluste aus. Dagegen sind die Wanderungs gewinne durchgängig erst ab dem 50. Lebensjahr zu verzeichnen. " Die publizistische Auswertung ließ nicht auf sich warten: "Schlimmer Trend - Jugend haut ab!"!. Unabhängig von verständlichen Aufgeregtheiten in der Presse und in der politischen Öffentlichkeit des Landes angesichts solcher Zahlen, handelt es sich keineswegs um ein neues Thema: Sowohl in historischer als auch in aktueller Perspektive besitzen Abwanderung und Migrationsprozesse einen hohen Stellenwert in Mecklenburg und Vorpom mern. Mitte des 19. Jh. s hatte die Region die höchste Auswanderungsrate in Europa nach Irland. Dieser Prozess setzt sich im 20. Jh. zunächst fort.

List of contents

Zur Geschichte der Migrationsforschung in Deutschland.- Mecklenburg und Vorpommern: Aus- und Einwanderung im 19. Jahrhundert.- Die Amerika-Auswanderung aus Mecklenburg-Strelitz im 19. Jahrhundert und ihre Wirkungen.- Landwirtschaft und ausländische Arbeitskräfte im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin zwischen 1850 und 1914.- Mecklenburgische Emigranten im 19. und 20. Jahrhundert.- Auswandererbriefe als Quelle für Historiker.- Fremdarbeit, Bevölkerungsgewinne und ausländische Besucher im 20. Jahrhundert.- Geistige Heimat Kirche: Zur Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Zweiten Weltkrieg.- Bevölkerungsbilanz von Rostock im 20. Jahrhundert.- Ausländische Studierende in Mecklenburg und Vorpommern.- Auswanderung aus Mecklenburg als Gegenstand der Literatur.- Bevölkerungsentwicklung in Geschichte und Gegenwart.- Regional-Demographie Mecklenburg-Vorpommerns von 1945 bis 1990.- Die Auswirkungen der Migration auf die Bevölkerungsentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns.- Migrationsgewinner und -verlierer: Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich.- Besonderheiten im Wanderungsverhalten von Frauen und Männern in Sachsen-Anhalt.- Aktuelle Fragen der Migration und der demographischen Entwicklung.- Wandern und Wiederkommen? Humankapitalverlust und Rückkehrpotenzial für Mecklenburg-Vorpommern.- Migrationspolitik der Europäischen Union: Kompetenzen, Inhalte, Prognosen.- Zur Debatte über Zuwanderung und Integration in Deutschland - Probleme und Perspektiven.- Akzeptanzprobleme der Migration in Mecklenburg-Vorpommern.- Die Autoren.

About the author

Dr. Nikolaus Werz ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Rostock.

Dr. Reinhard Nuthmann ist Akademischer Geschäftsführer des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung.

Summary

Das heutige Mecklenburg-Vorpommern gilt als "Laboratorium für migratorische und demografische Entwicklungen" und kann auf eine lange Geschichte der Ab- und Zuwanderung zurückblicken. Der Band skizziert die Wanderungsgeschichte des Landes und fragt nach den Konsequenzen der aktuellen Abwanderung.

Foreword

Migration als Schicksal einer Region - das Beispiel Mecklenburg und Vorpommern in Geschichte und Gegenwart

Product details

Assisted by Nuthmann (Editor), Nuthmann (Editor), Reinhard Nuthmann (Editor), Werz (Editor), Nikolau Werz (Editor), Nikolaus Werz (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783531142876
ISBN 978-3-531-14287-6
No. of pages 296
Dimensions 151 mm x 17 mm x 210 mm
Illustrations 296 S. 40 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Migration, Verwaltung, Macht, Mecklenburg-Vorpommern : Geschichte, Emigration, Transformation, Political Science, Leerstand, Zuwanderung, auseinandersetzen, Verwaltungswissenschaft, Political Science and International Studies, Wanderungsgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.