Sold out

Das Pomerium von Marchetto da Padova - Ontologische Hintergründe der mensurierten Musik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das seit der Mitte des 12. Jahrhunderts wiederentdeckte Corpus Aristotelicum hat sich allmählich zum neuen Paradigma der Wissenschaftlichkeit entwickelt. Vor allem in der Zeit der Scholastik fordert der Aristotelismus eine Verwissenschaftlichung eines jeden Wissensbereiches, dessen Grundlagen mit denen der aristotelischen Texte übereinstimmen sollen. Das bleibt auch der Musiktheorie nicht erspart. Ein Beispiel dafür bietet das Pomerium in arte musicae mensuratae (1324/26) von Marchetto da Padova, bei dem die neu entstandene italienische Ars-Nova-Notation zur Darstellung kommt. Die neue rhythmische Notation wird im Traktat nicht nur beschrieben, sondern durch ständigen Rekurs auf Aristoteles begründet und als 'wissenschaftlich' erklärt.
Diese Arbeit bietet eine tiefgehende Untersuchung der von Marchetto da Padova herangezogenen Quellen und zielt darauf ab, die Genesis des Pomerium zu rekonstruieren, hauptsächlich im Spiegel des Aristotelismus von Thomas von Aquin und Albert dem Großen.

Product details

Authors Giuseppe Conti
Publisher Rombach Wissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2017
 
EAN 9783793098577
ISBN 978-3-7930-9857-7
No. of pages 326
Dimensions 152 mm x 230 mm x 17 mm
Weight 456 g
Series Voces
Voces
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Literaturwissenschaft, Musikgeschichte, Literaturwissenschaft, allgemein, Musik / Musiklehre, Musiktheorie, Wissenschaft, arte; mensuratae; musicae

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.