Fr. 26.50

Förderung der interkulturellen Kompetenz in Berufsschulen. Das Lernprozessmodell nach David S. Hoopes in der Anwendung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten einer methodischen Ausgestaltung des Lernprozessmodells von Hoopes hinsichtlich des Erwerbs von interkultureller Kompetenz aufzuzeigen, die innerhalb der berufsschulischen Ausbildung anwendbar sind.Im ersten Abschnitt erfolgt die terminologische Auseinandersetzung mit der interkulturellen Kompetenz. Da der Begriff ein in der Literatur viel diskutiertes und komplexes System ist, dient dieser Abschnitt zur Eingrenzung für diese Arbeit und soll zum Verständnis von interkultureller Kompetenz beitragen. Die Erklärung des Lernprozessmodells sowie dessen mögliche methodische Ausgestaltung werden im zweiten Abschnitt thematisiert. Dabei wird darauf geachtet, dass die Methoden im Unterricht Anwendung finden können. Abschließend erfolgen eine kritische Reflexion und eine Auseinandersetzung mit Problemen bei der interkulturellen Kompetenzentwicklung bei Berufsschülern.Im europäischen Vergleich wird Deutschland als das beliebteste Zielland von Flüchtlingen gesehen. Allein im Jahr 2015 suchten 1.091.894 Flüchtlinge Schutz in Deutschland. Dadurch werden Bund und Länder herausgefordert, die Integration von Flüchtlingen verstärkt zu fördern. Einer der wichtigsten Aspekte im Hinblick auf die Integration von Flüchtlingen ist die Bildung. Das Erlernen der deutschen Sprache und die Eingliederung in Schule, Ausbildung und Studium sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in unsere Gesellschaft.In der beruflichen Schule beträgt der Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund oft über 40 %. Dadurch wird der Berufsschulalltag vermehrt durch interkulturelle Situationen geprägt und die Schüler und Schülerinnen müssen Herausforderungen bewältigen, wie das Überwinden von Missverständnissen oder Konflikten, die auf die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe zurückzuführen sind. Um sich in solchen interkulturellen Situationen richtig zu verhalten, benötigen sie Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensgrundlagen und -einstellungen, die zusammengefasst als interkulturelle Kompetenz bezeichnet werden.

Product details

Authors Stefanie Pentz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668405615
ISBN 978-3-668-40561-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V354470
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V354470
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II
Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.