Share
Fr. 102.00
Gabriel Müller, Gabriele Müller, Gabriele Müller-Engels, Thomas Renner
Betreuungsrecht und Vorsorgeverfügungen in der Praxis
German · Hardback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
Die Zahl der rechtlichen Betreuungen steigt seit Jahren, nicht zuletzt dadurch gerät das Thema »Betreuungsrecht und Vorsorgeverfügungen« zunehmend in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger. Und damit steigt auch der Bedarf an kundiger Beratung in einem so wesentlichen und persönlichen Bereich des Lebens.
Mit der größeren Verbreitung offenbaren sich aber auch zunehmend Probleme in der Praxis - sei es in der Beratung, der Beurkundung oder der Ausübung von Bertreuungen und der Anwendung von Vollmachten. Das interdisziplinäre Miteinander von Juristen und Medizinern, oftmals in Ausnahmesituationen agierende Angehörige und die Notwendigkeit, für alle Beteiligten eindeutig erkennbare und damit schnell umsetzbare Regelungen zu schaffen, unterstreichen dabei die besondere Anforderung an den Notar und die von ihm formulierte Urkunde.
In gewohnt praxisbezogener Weise widmen sich die Autoren des unter Notaren bereits als Klassiker der Vorsorgevollmachtsgestaltung" geltenden Werks allen »Vorsorgeinstrumenten«, die das geltende Recht den Betroffenen zur Verfügung stellt - immer mit dem Ziel, deren Selbstbestimmungsrecht zu stärken.
Zu jedem Aspekt bietet Ihnen das Werk konkrete Fallbeispiele und Formulierungshilfen für die notarielle Praxis. Vollständige Muster für Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen runden das Werk ab.
Aus dem Inhalt:
- Teil 1: Betreuungsrecht
- A. Einführung in das Betreuungsrecht
- B. Der Betreute im Rechtsverkehr
- Teil 2: Vorsorgeverfügungen
- A. Einleitung und Vorfragen
- B. Vermögensrechtliche Angelegenheiten in Vorsorgevollmachten
- C. Nichtvermögensrechtliche Angelegenheiten in Vorsorgevollmachten
- D. Betreuungsverfügung
- E. Patientenverfügung
- F. Grundverhältnis
- G. Mehrere Bevollmächtigte / Überwachungsbetreuer
- H. Widerruf von Vorsorgevollmachten
- I. Form- und Gestaltungsfragen
- J. Hinterlegung von Vorsorgeverfügungen
- K. Kosten
- Teil 3: Sonderfragen
- A. Internationalprivatrechtliche Aspekte von Betreuung und Vorsorgevollmacht
- B. Die unternehmensbezogene Vorsorgevollmacht
- Teil 4: Formulierungsmuster
RA´in Dr. Gabriele Müller ist Referatsleiterin für das Erb- und Familienrecht beim Deutschen Notarinstitut (DNotI) in Würzburg
Dr. Thomas Renner ist Notar in Erfurt und Präsident der Ländernotarkasse Leipzig
Aus den Besprechungen der Vorauflagen:
Dem [] Werk gebührt ein Stammplatz im Bücherregal der professionellen Vorsorgeberater. Es ist weit entfernt von den massenhaft auf den Markt geworfenen Büchern, die dem Wunsch nach sinnvoller Vorsorge mit wenig Wissenvermittlung und viel sinnloser Formallyrik begegenen. [] Es ist ein großes Verdienst der Autoren, dass sie mit ihren Darlegungen in den kritischen Bereichen die Diskussion mit gewichtigen Argumenten fördern.
Horst Böhm, Präsident des LG, Regensburg
FamRZ 2015, 1262 zur 4. Auflage
About the author
Gabriele Müller / Thomas Renner
Summary
Die Zahl der rechtlichen Betreuungen steigt seit Jahren, nicht zuletzt dadurch gerät das Thema »Betreuungsrecht und Vorsorgeverfügungen« zunehmend in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger. Und damit steigt auch der Bedarf an kundiger Beratung in einem so wesentlichen und persönlichen Bereich des Lebens.
Mit der größeren Verbreitung offenbaren sich aber auch zunehmend Probleme in der Praxis - sei es in der Beratung, der Beurkundung oder der Ausübung von Bertreuungen und der Anwendung von Vollmachten. Das interdisziplinäre Miteinander von Juristen und Medizinern, oftmals in Ausnahmesituationen agierende Angehörige und die Notwendigkeit, für alle Beteiligten eindeutig erkennbare und damit schnell umsetzbare Regelungen zu schaffen, unterstreichen dabei die besondere Anforderung an den Notar und die von ihm formulierte Urkunde.
In gewohnt praxisbezogener Weise widmen sich die Autoren des unter Notaren bereits als „Klassiker der Vorsorgevollmachtsgestaltung" geltenden Werks allen »Vorsorgeinstrumenten«, die das geltende Recht den Betroffenen zur Verfügung stellt - immer mit dem Ziel, deren Selbstbestimmungsrecht zu stärken.
Zu jedem Aspekt bietet Ihnen das Werk konkrete Fallbeispiele und Formulierungshilfen für die notarielle Praxis. Vollständige Muster für Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen runden das Werk ab.
Aus dem Inhalt:
•Teil 1: Betreuungsrecht
◦A. Einführung in das Betreuungsrecht
◦B. Der Betreute im Rechtsverkehr
•Teil 2: Vorsorgeverfügungen
◦A. Einleitung und Vorfragen
◦B. Vermögensrechtliche Angelegenheiten in Vorsorgevollmachten
◦C. Nichtvermögensrechtliche Angelegenheiten in Vorsorgevollmachten
◦D. Betreuungsverfügung
◦E. Patientenverfügung
◦F. Grundverhältnis
◦G. Mehrere Bevollmächtigte / Überwachungsbetreuer
◦H. Widerruf von Vorsorgevollmachten
◦I. Form- und Gestaltungsfragen
◦J. Hinterlegung von Vorsorgeverfügungen
◦K. Kosten
•Teil 3: Sonderfragen
◦A. Internationalprivatrechtliche Aspekte von Betreuung und Vorsorgevollmacht
◦B. Die unternehmensbezogene Vorsorgevollmacht
•Teil 4: Formulierungsmuster
Product details
Authors | Gabriel Müller, Gabriele Müller, Gabriele Müller-Engels, Thomas Renner |
Publisher | Heymanns |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 04.04.2018 |
EAN | 9783452288554 |
ISBN | 978-3-452-28855-4 |
No. of pages | 452 |
Dimensions | 156 mm x 212 mm x 27 mm |
Weight | 718 g |
Series |
ZNotP-Schriften für die Notarpraxis ZNotP-Schriften für die Notarpraxis |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Law
> Mercantile and commercial law
Betreuung, Betreuungsrecht, Vorsorgeverfügungen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.