Sold out

Wohnen als Verortung - Identifikationsobjekte in deutsch-/türkischen Wohnungen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wenn von Deutsch-/TürkInnen die Rede ist, so sitzen diese häufig zwischen zwei Stühlen, leben in zwei Welten, haben Zuhause einen doppelten Boden oder wohnen gar Döner statt schöner. Statt nach Stühlen, Böden und Dönern sucht diese Studie nach den kleinen Dingen in deutsch-/türkischen Wohnungen. Und kommt mit ihrer Hilfe den Lebenswelten ihrer Besitzer sehr viel näher, als es alleine über Interviews und Biografieforschung möglich wäre.
Angeregt durch die Frage nach den Lieblingsdingen, Erinnerungsgegenständen und Objekten von persönlicher Bedeutung werden Geschenke, Fotografien, Souvenirs und nationalkulturelle Objekte präsentiert. Dabei wird deutlich, dass Status und Lebensstil der neuen deutsch-/türkischen Mittelschicht nicht mit dem Blick auf den Nationalraum Deutschland allein erklärt werden können, sondern im Kontext von sich über nationale Grenzen hinweg ausbreitenden nationalen Räumen gesehen werden müssen. Erst durch die Wahrnehmung dieser dritten Räume wird verständlich, wie sehr das Überschreiten von Staatsgrenzen heute zur Normalität geworden ist und darüber hinaus Lebensstile prägt. MigrantInnen und Menschen mit Migrationshintergrund scheinen dabei zu den natürlichen ProtagonistInnen einer Transnationalisierung und Globalisierung zu gehören. Ihre Netzwerke und Aktivitäten spannen sich quasi von selbst über Distanzen auf. Dass aber auf Migration nicht immer geografische Mobilität folgt, wird erst an Hand der Differenziertheit von Fallbeispielen deutlich. Als wesentlicher Faktor, welcher Lebensstil prägt, kristallisiert sich deshalb letztendlich nicht Migrationshintergrund heraus, sondern Transnationalität.

List of contents

1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung;12
4;Fragestellung;14
5;Deutsch-/TürkInnen;14
6;Zu Perspektiven auf Objekte und Wohnen;16
7;Methodik und Forschungsprozess;24
8;"Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen." - Soziohistorische Bedingungen migrantischen Wohnens;27
9;Menschen, Wohnungen, Begegnungen: Das Sample;35
10;Transnationalisierung - eine Begriffserkundung;52
11;Kann Habitus transnational sein?;54
12;Die Wohnung als Darstellungsraum der transnationalen Verortung und Distinktion: Objekte als Zeichen transnationaler Praktiken;65
13;Exkurs: Identität als "bewegliches Fest";71
14;Wohnungen als Zeichen für Identitätsinhalte und -projekte;77
15;Wohnungen als Verortungen im deutsch-/türkischen Raum?;83
16;Literatur;90

About the author

Maria Schwertl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Product details

Authors Maria Schwertl
Publisher Utz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.06.2010
 
EAN 9783831609840
ISBN 978-3-8316-0984-0
No. of pages 96
Weight 150 g
Series Münchner ethnographische Schriften
Münchner ethnographische Schriften
Subjects Social sciences, law, business > Sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.