Fr. 63.00

Einkommenstheorien im deutschen Einkommensteuerrecht - Reinvermögenszugangstheorie, Quellentheorie, Markteinkommenstheorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Als der Steuergegenstand in § 2 Abs. 1 EStG durch den historischen Gesetzgeber bestimmt wurde, orientierte sich dieser nicht explizit an Einkommenstheorien, sondern zählte lediglich einen pragmatisch definierten Einkunftsartenkatalog auf. Da sich die Formen wirtschaftlicher Betätigung jedoch stetig wandeln, kann die Steuerbarkeit von erzielten Einkünften oftmals nicht zweifelsfrei beantwortet werden. Das Fehlen einer Theorie, die zahlreiche Grundtatbestände des Einkommensteuerrechts aufhellen und systematisieren sollte, wird seit jeher kritisiert und stetig diskutiert.

Ziel der Arbeit ist es, den Steuergegenstand der geltenden deutschen Einkommensteuer mithilfe von Einkommenstheorien systematisch erklärbar zu machen. Im Fokus stehen dabei die Quellentheorie, die Reinvermögenszugangstheorie und die Markteinkommenstheorie. Diskutiert werden jedoch auch Variationen, die von Autoren aus unterschiedlichen Teilbereichen der gesamten Steuerwissenschaften vorgebracht wurden. Hierzu werden zunächst die Grundtatbestände des Einkommensteuerrechts identifiziert und daraufhin ökonomisch interpretiert und vertieft. Anschließend werden steuertheoretische Postulate erläutert, wodurch auch der Umfang potenzieller Einkommenstheorien begründet eingeschränkt werden kann.

Im Vergleich zu den anderen Konzepten überzeugt die Markteinkommenstheorie durch ihre Systematik. Dennoch wird sie von Teilen des Schrifttums abgelehnt. Das letzte Kapitel widmet sich den aufgeführten Einwänden und zeigt dadurch die Erklärungskraft der Markteinkommenstheorie zur Bestimmung des Steuergegenstandes der deutschen Einkommensteuer aus der Perspektive der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auf.

List of contents










1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung

2. Der Steuergegenstand im geltenden Einkommensteuerrecht
2.1. Wesen des Einkünftekatalogs
2.2. Merkmale und Formen des Wirtschaftens
2.3. Merkmale und Formen wirtschaftlicher Güter

3. Einkommen als Maßgröße steuerlicher Leistungsfähigkeit
3.1. Gleichmäßigkeit der Besteuerung
3.2. Entscheidungswirkungen der Besteuerung
3.3. Bezugsgrößen steuerlicher Leistungsfähigkeit

4. Einkommenstheorien und -konzepte
4.1. Quellentheorie
4.2. Reinvermögenszugangstheorie und Reinvermögenszuwachstheorie
4.3. Variationen einer Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie
4.4. Markteinkommenstheorie

5. Markteinkommenskonzept als zieladäquate Ausgestaltungsmöglichkeit der
Einkommensteuer
5.1. Marktbegriff und Markteinkommen
5.2. Markteinkommen und Einkunftsarten

6. Fazit

About the author










Ege-Aksel Kilincsoy, geboren 1992 in Hof (Saale), studierte von 2011 bis 2017 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen mit den Studienschwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Controlling. Seit Februar 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Franz Jürgen Marx an der Universität Bremen.


Product details

Authors Ege-Aksel Kilincsoy
Publisher Josef Eul Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.03.2017
 
EAN 9783844105018
ISBN 978-3-8441-0501-8
No. of pages 112
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 174 g
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Taxes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.