Sold out

Countertrade - Eine theoretische und empirische Analyse aus der Sicht einer kleinen offenen Volkswirtschaft (Schweiz)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das mittels Countertrade realisierte Welthandelsvolumen steigt seit Beginn dieses Dezenniums. Die vorliegende Studie untersucht, ausgehend von einem eklektischen Theoriekonzept, empirisch die Bedeutung der verschiedenen Countertradeformen (klassischer und paralleler Barter, Gegengeschäft, Junktim, Rahmenabkommen, Buy-Back, Turnkey) für die schweizerische Exportindustrie. Countertrade erweist sich als unternehmerisches Internationalisierungsinstrument, das multifunktional als Risikosicherungsstrategie für Exportrisiken und/oder als Finanzierungsinstrument/Marketingsstrategie die Überwindung protektionistischer und intersystemarer Handelshemmnisse, bzw. Marktunvollkommenheiten (Kartelle) einzelwirtschaftlich die optimale Mehrfachvertretung unternehmerischer Kernfähigkeiten ermöglichen kann. Aussenwirtschaftspolitisch wird das Dilemma zwischen mikroökonomischer Optimalität und gesamtwirtschaftlicher Problematik des verbundenen Warenverkehrs diskutiert.

List of contents

Aus dem Inhalt: Begriffsbestimmung und Systematisierung der Countertradeformen - Wirtschaftstheoretische Analyse des Countertrade mittels mikroökonomischer Modelle - Empirische Untersuchung und wirtschaftspolitische Beurteilung aus der Sicht der Schweiz als kleine offene Volkswirtschaft.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.