Sold out

Die Diözese am Ende der Welt - Die Geschichte des Grönlandbistums Garðar

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dies ist die Geschichte einer heute fast vergessenen mittelalterlichen Kirchenprovinz, des letzten Außenpostens der Christenheit in den Weiten des nordatlantischen Kulturraums. Gründung, Blüte und Abstieg der Diözese (1126-1536) bilden den Mittelpunkt der Studie, die darüber hinaus die handelnden Personen - Könige, Bischöfe, Bauern - nie aus den Augen verliert. Eng verknüpft mit dem Schicksal der europäischen Siedlungen auf Grönland zieht sich die Beziehung der Insulaner zur römischen Kirche wie ein roter Faden durch deren wechselvollen Werdegang.In seiner hier vorliegenden Magisterarbeit zeichnet der Autor unter Heranziehung der wenigen vorhandenen schriftlichen und archäologischen Quellen das Bild des grönländischen Bistums nach und weist diesem damit einen angemessenen Platz in der Welt der nordeuropäischen Kirchengeschichte zu.

About the author










Der Autor studierte Mittelalterliche Geschichte, Neuere/Neueste Geschichte und Nordische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Product details

Authors Marco Richter
Publisher Utz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.03.2017
 
EAN 9783831645725
ISBN 978-3-8316-4572-5
No. of pages 164
Dimensions 145 mm x 205 mm x 11 mm
Weight 235 g
Series Münchner Nordistische Studien
Münchner Nordistische Studien
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other Germanic linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.