Sold out

Komödienperspektive in Goethes Faust I - Dramentechnische Integration eines Sturm-und-Drang-Fragments in den Ideenzusammenhang der Klassik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ganz unabhängig von den bekannten komischen Szenen aus dem Jugendentwurf (Urfaust) ist Goethes Faust I als Ganzem eine Komödienperspektive eingeschrieben. Diese überspannt den älteren Tragödienentwurf in Form eines Anspielungshorizonts, der bereits 1786 auf den viel späteren Faust II vorgreift. Er ist Ausdruck einer veränderten Grundkonzeption. Die vorliegende Arbeit zeichnet deren Entstehung vor dem historischen Hintergrund nach und demonstriert, wie von daher nicht nur die italienischen und die grossen klassischen Faust-Szenen, sondern vor allem auch die drei berühmten Vorspanntexte neu zu lesen sind.

List of contents

Aus dem Inhalt: U.a. Goethes traumatische Gesellschaftsperspektive und sein Ringen um Komödiendistanz - Eine Idee der Komödie als Versöhnungsmodell - Integration der Tragödie in den Bezugsrahmen einer auktorialen Komödieninstanz.

Report

"Die Interpretation besticht durch klaren, konzisen Aufbau und eine modenfreie Diktion. Seltenheitswert besitzt das dramaturgische, theaterpraktische Verständnis, das der Verf. aus seiner Berufserfahrung in die Analyse einzubringen versteht. Alles in allem eine Studie, die jeden in Bewegung bringen müßte, der sich auf eine Auseinandersetzung mit dem Faust-Komplex einläßt, auch die Forschung." (Herbert Jaumann, Germanistik)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.