Fr. 52.50

Kuratieren als antirassistische Praxis

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Die Publikation reflektiert Aufgaben, Strategien und Handlungsformen von Museen und Ausstellungen aus der Perspektive der postkolonialen Museologie sowie der kritischen Migrations- und Regimeforschung. Die kritische Analyse der existierenden Ansätze soll Kuratieren als antirassistische Praxis denkbar machen.
Orientiert auf Handlungsmacht und auf die Schnittstellen zwischen sozialen Konfliktfeldern und kuratorischen Praxen, nehmen die Autoren das Verhältnis von Kämpfen für und gegen die Repräsentation von spezifischen Themen in den Blick. In diesem Sinne stehen Strategien des Talking Back ebenso im Fokus wie Kontaktzonen und Ansätze der Wiederaneignung.

About the author

Nora Sternfeld ist Kunstvermittlerin und Kuratorin, Lehrbeauftragte am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Universität für Angewandte Kunst, Teilhaberin am Büro trafo.K. und Mitglied der Wiener Gruppe "schnittpunkt. ausstellungstheorie&praxis".

Report

"Eine Stärke des Bandes ist die Vielfalt an internationalen und zahlreiche Genres betreffenden Beispielen und deren thematische Bandbreite, die von Flucht, Staatsbürger/innenschaft, rassistischer Polizeigewalt in den USA, Genozid an den Armenier/innen, (post)kolonialer Geschichte, der Repräsentation von Minderheiten in ethnologischen Museen in Finnland oder Exotismus in der Tanzgeschichte reichen. [...] Die Herausgeberinnen legen ein politisches Werk vor, das Erkenntnisse und Forderungen aus Postkolonialer Theorie, Kritischer Weißseinsforschung und Gender Studies kombiniert und in geballter Form ins Museum bringt. Sie äußern Kritik, liefern aber auch einen Leitfaden. Kurator/innen, die an einem Wandel interessiert sind, der über die Einbeziehung von Communitys als Token hinausgeht, finden Anregungen."
Patrick Helber in: H-Soz-Kult 23.04.2018 https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29048
"Die hier vor gestellten, zum Teil sich auch widersprechenden Positionen bieten einen Einblick in die gegenwärtige Diskussion um antirassistische Strategien im Kulturbereich."
In: Mitteilungen/Journal des Hessischen Museumsverbandes 55 (2018), 48

Product details

Assisted by Natalie Bayer (Editor), Belind Kazeem-Kaminski (Editor), Belinda Kazeem-Kaminski (Editor), Belinda Kazeem-Kamiski (Editor), Nora Sternfeld (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.09.2017
 
EAN 9783110543063
ISBN 978-3-11-054306-3
No. of pages 352
Dimensions 148 mm x 210 mm x 28 mm
Weight 771 g
Illustrations 15 b/w and 42 col. ill.
Series Edition Angewandte
Edition Angewandte
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Art
Humanities, art, music > Art > Miscellaneous

Museum, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Ausstellungskatalog, Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Museums- und Denkmalkunde, ART / Museum Studies, Institutionskritik; Migrationsforschung; Postkoloniale Theorie; Antirassismus; Antidiskriminierung, Antirassismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.