Read more
Jeder Garten ist ein imaginiertes Paradies - ein Gartenparadies, das die Persönlichkeit desjenigen Menschen, der es angelegt hat, in sich trägt, aber auch die lange Geschichte der Gartenkultur.
Das Buch erzählt die Geschichte der Gärten von ihrem mutmaßlichen Beginn in Mesopotamien bis heute: in chronologisch geordneten und mit Stichworten versehenen Abschnitten stellt es die bedeutendsten Stile und Menschen vor, welche die Entwicklung in Europa geprägt haben.
Auch wenn die berühmten und stilbildenden Gärten oft nur durch großen Reichtum möglich wurden, so sind Gärten nicht für die Privilegierten dieser Welt entworfen. Ob Schrebergarten, Landschaftspark, Friedhof oder Stadtpark - kleine und große Gärten durchwirken die gebaute Landschaft und sind inspirierender Teil von unser aller Leben.
About the author
Nadine Olonetzky, (geboren 1962 in Zürich), Kulturjournalistin BR, freie Autorin und Redaktorin. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Bern (nicht abgeschlossen), Ausbildung an den Schulen für Gestaltung Basel und Zürich, Volontariat auf der Redaktion der Kulturzeitschrift "du", Weiterbildung in Volkskunde und Fotografiegeschichte. Assistenzen an der Kunsthalle Wien 1994 und am Fotomuseum Winterthur 1995/96. Von 1997 bis 2001 in der Kulturstiftung des Kantons Thurgau für Projekte der bildenden Kunst zuständig. Seit 1996 Redaktorin des Kunst-Inserts der Literaturzeitschrift "entwürfe". Schreibt zu Themen aus Fotografie, Kunst und Kulturgeschichte, literarische Publikationen seit 1989. Lebt und arbeitet als Mitglied der Ateliergemeinschaft kontrast in Zürich.
Summary
Jeder Garten ist ein imaginiertes Paradies – ein Gartenparadies, das die Persönlichkeit desjenigen Menschen, der es angelegt hat, in sich trägt, aber auch die lange Geschichte der Gartenkultur.
Das Buch erzählt die Geschichte der Gärten von ihrem mutmaßlichen Beginn in Mesopotamien bis heute: in chronologisch geordneten und mit Stichworten versehenen Abschnitten stellt es die bedeutendsten Stile und Menschen vor, welche die Entwicklung in Europa geprägt haben.
Auch wenn die berühmten und stilbildenden Gärten oft nur durch großen Reichtum möglich wurden, so sind Gärten nicht für die Privilegierten dieser Welt entworfen. Ob Schrebergarten, Landschaftspark, Friedhof oder Stadtpark – kleine und große Gärten durchwirken die gebaute Landschaft und sind inspirierender Teil von unser aller Leben.