Sold out

Frumm byderb lüt - Ästhetische Form und politische Perspektive im Schweizer Schauspiel der Reformationszeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Arbeit versucht, durch eine Rekonstruktion der gesellschaftlichen Funktion ausgewählter Schweizer Schauspiele des frühen 16. Jahrhunderts deren ästhetischen Charakter und literarhistorischen Ort zu bestimmen. Sie geht aus von einer Kritik bisheriger Betrachtungsweise, die das frühbürgerliche Schauspiel nur als unvollkommene Vorform des klassischen Dramas einstufte. Mit der "Ästhetik der Standesrepräsentation" entwickelt sie ein neues Begriffsinstrumentarium, das erlaubt, die Eigenform der untersuchten Spiele sowie ihre historische Aussage grundlegend neu zu deuten.

List of contents

Aus dem Inhalt: Ästhetische und historische Grundlegung - Interpretationen der Tellenspiele von 1512 und 1545, des Spiels von den alten und jungen Eidgenossen (1514), Gengenbachs «Nollhart» (1517), Manuels «Totenfresser» (1523), Bullingers «Lucretia» (1526) und Rufs «Etter Heini» (1538).

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.