Sold out

Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell - Teil II: Untersuchung anhand eines Luther-Textes

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In diesem zweiten Teil des Projekts zu Dependenz, Valenz und Satzmodell wird eine praktische Textanalyse geleistet, wobei als theoretische Grundlagen Erkenntnisse des ersten Teils verwendet werden. Der Anwendungsbereich des in Teil I entwickelten Beschreibungssystems ist die frühneuhochdeutsche Syntax, die in dependenzieller Hinsicht bisher kaum untersucht worden ist. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich die Arbeit besonders darauf, verschiedene Möglichkeiten der Erfassung der Abhängikeitsbeziehungen von Sätzen am Beispiel frühneuhochdeutschen Sprachmaterials vorzulegen und konkrete Forschungsergebnisse deskriptiv darzustellen.
Die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse der neueren Linguistik auf einen historischen Sprachzustand ist schon als grundsätzliche Problemstellung bekannt, bei der Durchführung des Projekts hat sich aber auch gezeigt, dass sich ein solches Verfahren auf die Beschreibungsfähigkeit einer modernen linguistischen Theorie positiv auswirkt. Dadurch kann vor allem der Geltungsbereich der Theorie ausgedehnt werden; für Dependenz und Valenz ist das hier sowohl bei der Aufstellung von Satzmodellen als auch bei der Darlegung bestimmter Einzelfragen zum Ausdruck gekommen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Morphofunktionelle Satzmodelle - Valenzträger der morphofunktionellen Satzmodelle - Umgebung von Valenzträgern - Ersparung von Ergänzungen - Einzelprobleme - Satzgliedmodelle und Satzglieder.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.