Fr. 72.00

O Tempora, o Mores - Wie Studierende mit der Zeit umgehen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Gegenstand dieser empirischen Studie an drei Universitäten sind Zeitverhalten, -verwendung und -wohlstand von 875 Studierenden und 154 Lehrenden unter dem Einfluss der Fachkulturen. Die Ergebnisse legen erhebliche Konsequenzen für die Studienreform nahe.

List of contents

Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen: Die Bedeutung von Zeitstrukturen im höheren Bildungswesen der modernen Gesellschaft.- 2.1 Zeit als "soziale Zeit" - eine allgemeine Begriffsbestimmung zwischen Konstruktivismus und naivem Realismus.- 2.2 Das Paradigma der modernen Zeitordnung: die gesicherte Zukunft.- 2.3 Zur begrenzten Rationalität der Zeitverwendung und der sozialen Koordination individueller Zeitmuster.- 2.4 Die moderne Hochschulausbildung in zeitsoziologischer Perspektive.- 2.5 Studienzeit als spannungsreicher Prozess.- 2.6 Temporale Muster.- 2.7 Hypothesen.- 3. Das Design der empirischen Untersuchung.- 3.1 Auswahlverfahren, Stichprobe und Erhebungstechnik.- 3.2 Operationalisierung: Fragebogen und Variablen.- 4. Deskriptive Analysen.- 4.1 Die Studierenden in ihren universitären Kontexten.- 4.2 Temporale Muster zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Theoriegeleitete Analysen.- 5.1 Fachkulturelle Differenzen im Studienverlauf.- 5.2 Der studentische Terminkalender: zwischen Zwang und Wahlfreiheit.- 5.3 Zeitverwendung in Abhängigkeit von Mentalität und Kompetenz.- 5.4 Die ungleiche Verteilung des Zeitwohlstands.- 5.5 Was stresst Studierende?.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Ein Kapitel für sich: die Lehrenden.- 6.1 Stichproben-und Vergleichsgrundlagen.- 6.2 Zeittheorien des Alltags im Vergleich.- 6.3 Die Bewertung der Wochenpläne.- 6.4 Die Regulationsstruktur der Fächer und ihr Einfluss auf die Wochenplanpräferenzen der Lehrenden.- 6.5 Die Erfahrung von Zeitdruck.- 6.6 Unterschiede nach Status und Fachkultur.- 6.7 Zusammenfassung.- 7. Zwischen Laisser-faire und Verschulung - ein zeitsoziologisches Resümee und Konsequenzen für die Studienreform.- Anhang 1: Fragebogen für Studierende.- Anhang 2: Fragebogen fürLehrende.- Anhang 3: Qualitätssicherung der Stichprobe.- Anhang 4a: Ergebnisse der Korrespondenzanalyse zur Zeitlage.- Anhang 4b: Ergebnisse der Korrespondenzanalyse zu Zeitwohlstandspositionen.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Verzeichnis der Übersichten.

About the author

Dr. Jens Jetzkowitz ist am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg tätig.

Professor Dr. Hartmut Lüdtke ist am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg tätig.

Jörg Schneider - M.A. - ist am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg tätig.

Summary

Gegenstand dieser empirischen Studie an drei Universitäten sind Zeitverhalten, -verwendung und -wohlstand von 875 Studierenden und 154 Lehrenden unter dem Einfluss der Fachkulturen. Die Ergebnisse legen erhebliche Konsequenzen für die Studienreform nahe.

Foreword

Wie Studierende mit der Zeit umgehen

Additional text

"O Zeiten! O Sitten! Mit ihren empirischen Analysen und theoretischen Interpretationen zum Umgang von Studierenden und Lehrenden mit der Zeit sind die Autoren nun angetreten, die kontrovers geführte Diskussion wieder zu versachlichen und können dabei auch auf manche Besonderheiten der Zeitregime verschiedener akademischer Fachkulturen verweisen." Marburger UniJournal, 20/2004

Report

"O Zeiten! O Sitten! Mit ihren empirischen Analysen und theoretischen Interpretationen zum Umgang von Studierenden und Lehrenden mit der Zeit sind die Autoren nun angetreten, die kontrovers geführte Diskussion wieder zu versachlichen und können dabei auch auf manche Besonderheiten der Zeitregime verschiedener akademischer Fachkulturen verweisen." Marburger UniJournal, 20/2004

Product details

Authors Jen Jetzkowitz, Jens Jetzkowitz, Hartmu Lüdtke, Hartmut Lüdtke, Jörg Schneider
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783810040428
ISBN 978-3-8100-4042-8
No. of pages 194
Dimensions 149 mm x 219 mm x 12 mm
Weight 268 g
Illustrations 194 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Sociology

Pädagogik, B, Sociology of Education, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Educational sociology, Education and sociology, Zeitsoziologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.