Fr. 72.00

Soziale Lagen im Übergang - Statuspassagen junger Frauen zwischen Schule und Berufsausbildung im interkulturellen Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

1. Einleitung.- 2. Der Statusübergang zwischen Schule und beruflicher Ausbildung.- 2.1. Eingewanderte und Einheimische in der beruflichen Bildung.- 2.2. Sozialer Wandel und veränderte Übergangsbiografien.- 2.3. Die Geschlechterdifferenz in der beruflichen Bildung.- 2.4. Junge Frauen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung.- 2.5. Statuspassagen junger Frauen im rekonstruktiven Vergleich zugewanderter und einheimischer Milieus.- 3. Qualitative Empirie und soziologische Theorie.- 3.1. Grundlagentheoretische und methodologische Überlegungen.- 3.2. Soziale Lagen im Übergang.- 3.3. Statuszuschreibung und soziale Positionierung.- 3.4. Die empirische Umsetzung: Lokaler Ansatz und Methode.- 4. Statusübergänge junger Migrantinnen.- 4.1. Zwei kontrastierende Fälle: Ein- und Ausstiege auf dem Weg in die berufliche Bildung.- 4.2. Diskrepanzerfahrungen.- 4.3. Positionierungen innerhalb und außerhalb des Ausbildungssektors.- 5. Familie, Gleichaltrige und Arbeitswelt: Soziale Bezugsgruppen als intermediäre Instanz.- 5.1. Austausch-und Vermittlungsprozesse in sozialen Bezugsgruppen.- 5.2. Soziale Bezugsgruppen als intermediäre Instanz.- 5.3. Mehrdimensionale Statuspassagen - kontrastierende soziale Einbindungen.- 5.4. Parallele soziale Lagen - heterogene Bewältigungsformen.- 6. Statusübergänge und soziale Bezugsgruppen im Milieuvergleich.- 6.1. Etablierte und "Neuankömmlinge".- 6.2. Die prophylaktische Erweiterung beruflicher Optionen.- 6.3. Strategien einer Distanzierung.- 6.4. Berufsfindung mit nachträglichen Kurskorrekturen.- 6.5. Strategien einer Risikoabwendung.- 6.6. Strukturidentische Übergangsprozesse und milieuspezifische Erfahrungen.- 7. Schlussdiskussion.- 8. Anhang zu Methodologie und Methode.- 8.1. Validität: Kriterien und Strategien.-8.2. Die Feldphase.- 8.3 Datenübersicht, Sampling und Methodenkombination.- 8.4. Mehrstufiges Auswertungsverfahren und Typenbildung.- Anlagen.- Anlage 1: Übersicht über die Gruppendiskussionen.- Anlage 2: Übersicht über die Einzelinterviews.- Anlage 3: Transkriptionsregeln.

About the author

Dr. Karin Schittenhelm ist Professorin für Soziologie an der Universität Siegen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören: Bildung, Migration und Methoden der qualitativen Sozialforschung.

Summary

Karin Schittenhelm untersucht den Statusübergang zwischen Schule und beruflicher Ausbildung anhand junger Frauen mit Migrationshintergrund und berücksichtigt dabei einen Vergleich mit einheimischen jungen Frauen. Theoretisch verbindet die Autorin Ansätze der soziokulturell orientierten Ungleichheitsforschung und der Wissenssoziologie, empirisch kombiniert sie qualitative Methoden.

Additional text

"Die Autorin legt eine höchst differenzierte Studie zum Statusübergang zwischen Schule und beruflicher Ausbildung vor." www.socialnet.de, 20.12.2005

Report

"Die Autorin legt eine höchst differenzierte Studie zum Statusübergang zwischen Schule und beruflicher Ausbildung vor." www.socialnet.de, 20.12.2005

Product details

Authors Karin Schittenhelm
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531142807
ISBN 978-3-531-14280-7
No. of pages 320
Weight 440 g
Illustrations 333 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Deutschland; Gesellschaft, Ungleichheit, Frau : Beruf, Bildung, Einwanderung, Sociology, Social Sciences

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.