Fr. 77.00

Der Syrienkonflikt und das Gewaltverbot

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Konflikt im Nahen Osten und insbesondere in Syrien ist spätestens seit Beginn des "Arabischen Frühlings" Anfang 2011 ein viel diskutiertes Thema in der internationalen Literatur- und Medienlandschaft. Es stellen sich völkerrechtliche Fragen in Zusammenhang mit dem Recht eines jeden Staates auf Souveränität und dem eng verwandten Gewaltverbot der Charta der Vereinten Nationen. In diesem Werk wird detailliert auf die Voraussetzungen einer völkerrechtlich zulässigen Intervention eines Drittstaates in einem fremdem Staat Bezug genommen und am Beispiel Syriens veranschaulicht. Da gerade der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Schlüsselfigur bei internationalen Interventionen darstellt, werden seine Kompetenzen erläutert, aber auch ein mögliches Eingreifen eines Staates auf Eigeninitiative kritisch hinterfragt. Zudem werden neue Konzepte wie die Responsibility to Protect beleuchtet, dessen zukünftige Entwicklung vom weiteren Verlauf des Konflikts maßgeblich beeinflusst werden könnte.

About the author










Mag. iur. Maximilian Maurer legte 2010 die Matura am Meinhardinum Stams ab und begann danach das Studium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Dieses Studium schloss er im Juni 2016 mit seiner Diplomarbeit "Der Syrienkonflikt und das Gewaltverbot" mit der Beurteilung "Sehr Gut" ab.

Product details

Authors Maximilian Maurer
Publisher Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.02.2017
 
EAN 9783861942900
ISBN 978-3-86194-290-0
No. of pages 100
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.