Fr. 65.00

Macht versus Recht - Der Hannoversche Verfassungskonflikt 1837-1840

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkMit seiner neuen Abhandlung behandelt der Staatsrechtslehrer J rn Ipsen einen f r das fr here K nigreich Hannover entscheidenden Verfassungsstreit der Jahre 1837 bis 1840. Er entwickelte sich aufgrund des Umstandes, dass die bis zum Tod des englischen K nigs Wilhelm IV. bestehende Personalunion der K nigsh user von England und Hannover durch die englische Thronfolge Queen Victorias beendet wurde.K nig von Hannover wurde der Onkel der K nigin, Ernst August, dem sich Georg von Schele f r einen antikonstitutionellen Staatsstreich zur Verf gung stellte. Er f hrte zur Beseitigung der St ndeversammlung, einer Vorg ngerorganisation des Landtages. Das liberale Staatsgrundgesetz von 1833 wurde f r ung ltig erkl rt. Dies l ste prominenten Widerstand aus (Protest der G ttinger Sieben, Eingabe des Osnabr cker B rgermeisters bei der Bundesversammlung). Den Verfassungsstreit und seine sp tere Rezeption durch bedeutende Staatsrechtslehrer zeichnet Ipsen nach.Vorteile auf einen Blick- eingehende Aufarbeitung des grundlegenden Verfassungskonflikts- Auswertung der zentralen Dokumente mit oft w rtlicher Wiedergabe ihres Wortlauts- Darstellung der Rezeption der verfassungsrechtlichen Auseinandersetzung und ihrer Bedeutung f r die weitere VerfassungsentwicklungZielgruppeF r politisch, zeitgeschichtlich und verfassungsrechtlich Interessierte, die nicht notwendig eine akademische Vorbildung besitzen m ssen.

Summary

Zum WerkMit seiner neuen Abhandlung behandelt der Staatsrechtslehrer Jrn Ipsen einen f�r das fr�here K�nigreich Hannover entscheidenden Verfassungsstreit der Jahre 1837 bis 1840. Er entwickelte sich aufgrund des Umstandes, dass die bis zum Tod des englischen K�nigs Wilhelm IV. bestehende Personalunion der K�nigsh�user von England und Hannover durch die englische Thronfolge Queen Victorias beendet wurde.K�nig von Hannover wurde der Onkel der K�nigin, Ernst August, dem sich Georg von Schele f�r einen antikonstitutionellen Staatsstreich zur Verf�gung stellte. Er f�hrte zur Beseitigung der St�ndeversammlung, einer Vorg�ngerorganisation des Landtages. Das liberale Staatsgrundgesetz von 1833 wurde f�r ung�ltig erkl�rt. Dies l�ste prominenten Widerstand aus (Protest der G�ttinger Sieben, Eingabe des Osnabr�cker B�rgermeisters bei der Bundesversammlung). Den Verfassungsstreit und seine sp�tere Rezeption durch bedeutende Staatsrechtslehrer zeichnet Ipsen nach.Vorteile auf einen Blick- eingehende Aufarbeitung des grundlegenden Verfassungskonflikts- Auswertung der zentralen Dokumente mit oft w�rtlicher Wiedergabe ihres Wortlauts- Darstellung der Rezeption der verfassungsrechtlichen Auseinandersetzung und ihrer Bedeutung f�r die weitere VerfassungsentwicklungZielgruppeF�r politisch, zeitgeschichtlich und verfassungsrechtlich Interessierte, die nicht notwendig eine akademische Vorbildung besitzen m�ssen.

Product details

Authors Jörn Ipsen
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2017
 
EAN 9783406712760
ISBN 978-3-406-71276-0
No. of pages 383
Dimensions 166 mm x 243 mm x 27 mm
Weight 787 g
Illustrations m. 3 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Göttinger Sieben, W-RSW_Rabatt, Königreich Hannover, König Ernst August von Hannover, Staatsgrundgesetz, Ständeversammlung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.