Fr. 37.90

Vom Vorstandsvorsitzenden an die Spitze des Aufsichtsrates - Auswirkungen des Führungswechsels auf die Mitarbeiterzahl, die Vorstandsvergütung und den Unternehmenserfolg der DAX(30)-Unternehmen im Zeitraum 2001-2008

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesellschaftspolitische Relevanz des Schlagworts Corporate Governance (CG) hat sich in den letzten Jahren zunehmend gesteigert. Dies liegt darin begründet, dass Unternehmen durch Krisen oder die Publizierung von Managementskandalen und Machtkämpfen erschüttert wurden. Die Forderung nach einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung wird daher immer dringlicher. Dies ist besonders bei Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung der Fall, da sie dem Fokus und Druck der Öffentlichkeit in besonderem Maße ausgesetzt sind. Der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK), als Richtlinie einer guten Unternehmensführung, soll Unternehmensverwalter deshalb vermehrt dafür sensibilisieren, einen stakeholderbezogenen Blickwinkel einzunehmen, welcher in einer gewinnmaximierenden Domäne aus Aktien- und Kapitalgesellschaften in Vergessenheit zu geraten scheint. Die vorliegende Arbeit untersucht daher mit den aktuellen DAX(30) Unternehmen die finanzstärksten Akteure des deutschen Kapitalmarkts, um herauszufinden, ob diese durch den Führungswechsel eines Vorstandsvorsitzenden hin zum Aufsichtsratsvorsitzenden im Zeitraum 2001 bis 2008 in der Lage waren einen Beitrag zu einer nachhaltigen Unternehmensführung zu leisten. Einer der Hauptstreitpunkte der Corporate-Governance-Debatte gipfelt darin, welche Voraussetzungen und Strukturen geschaffen werden müssen, damit die Führungsebene die Interessen diverser Anspruchsgruppen berücksichtigen kann. Aufgrund dessen werden mit Hilfe statistischer Verfahren stellvertretend hauptsächlich die Mitarbeiterzahl, die Vorstandsvergütung und der Unternehmenserfolg vor und nach einem Führungswechsel ermittelt und der Zusammenhang zwischen einem Führungswechsel und dem Unternehmenserfolg analysiert. Dazu wird zunächst ein grundlegendes Verständnis für den Begriff der Corporate Governance entwickelt, um dann die Rollen des Vorstands und des Aufsichtsrates im dualistischen Leitungssystem näher zu beleuchten. Diese werden wiederum benötigt, um sich die Theorien der Corporate Governance einzuprägen. Mit der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie dienen zwei Extremstandpunkte der Corporate Governance sowohl dazu, das seit 2009 geltende Wechselverbot zu beleuchten als auch einschlägige Forschungshypothesen abzuleiten. Die Beschreibung der Stakeholder-Theorie soll unter anderem dabei helfen die Ergebnisse abschließend in einen gesamtheitlichen Kontext einzubetten.

Product details

Authors Mathias Nlemibe
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668399792
ISBN 978-3-668-39979-2
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 107 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V353910
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V353910
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.