Read more
Inhalt:
1. Eine Elite bewahrt ihre Autonomie 1782-85
1.1 Rahmenbedingungen politischen Handelns im England des späten
18. Jahrhunderts
1.2 Die Hierarchie der Motivaussagen 1782-85: Dominanz des Vorgegebenen
über das Vorausgesehene
1.3 Grenz- und Kompetenzdefinition 1782-85: Sprachbarrieren für
Reformer im Inneren
2. Eindringen von Machbarkeitsansprüchen in die Politik 1831/32
2.1 Strukturwandlungen des politischen Handlungsspielraums 1785-1830
2.2 Die Hierarchie der Motivaussagen 1831/32: Erwartungen
bestimmen die Entscheidung
2.3 Grenz- und Kompetenzdefinitionen 1831/32: Handlungsdruck
durch Kräfte von außen
3. Die Last der politischen Verantwortung in d. Demokratie 1866/67
3.1 Wandlungen des politischen Handlungsspielraums
zwischen 1832 und 1866
3.2 Die Debatten um die zweite Wahlrechtsreform 1866/67
3.3 Wachsende Zuständigkeit - erhöhte Grenzwahrscheinlichkeit.
Entfaltung des Dilemmas moderner Politik in Großbritannien
About the author
Willibald Steinmetz ist Professor für Geschichte an der Universität Bielefeld.