Fr. 30.50

Inhaltsanalyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Inhaltsanalyse für Einsteiger erklärt.Patrick Rössler führt Schritt für Schritt und anhand einer Beispielstudie in das Handwerk der quantitativ-standardisierten Inhaltsanalyse ein. Ein Muster-Codebuch mit entsprechenden Kategorien dient dabei als Prototyp für eigene Untersuchungen.Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Kapitel zur automatisierten Inhaltsanalyse sowie zur Forschungsethik erweitert.Das im Buch genannte Codebuch ist im Online-Shop unter Zusatzmaterial verfügbar. Der im Buch angegebene Link ist leider nicht richtig.utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach

List of contents

Vorwort91 Wozu quantitative, standardisierte Inhaltsanalysen?131.1 Vorbemerkungen131.2 Was die Inhaltsanalyse ist - und was nicht161.3 Definitionen der Inhaltsanalyse und wichtige Begriffe192 Typische Fragestellungen: Deskription und Inferenz272.1 Ziel: Beschreibung der Berichterstattung272.2 Ziel: Inferenzschlüsse auf die soziale Wirklichkeit313 Der Forschungsprozess: Vom Erkenntnisinteresse zum Verwertungszusammenhang373.1 Die einzelnen Schritte der Medieninhaltsanalyse im Überblick373.2 Das Kernproblem: Definition der Einheiten413.3 Der Forschungsprozess im Zeitablauf464 Die Auswahleinheit: Stichprobenziehung und Untersuchungsmaterial534.1 Definition der Auswahleinheit534.2 Weitere Auswahlverfahren auf unterschiedlichen Stufen574.3 Praktische Hinweise zu Beschaffung, Archivierung und Verwendung644.4 Auswahl und Archivierung von Online-Inhalten685 Die Analyseeinheit: Definitionen für Print- und Funkmedien755.1 Grundsätzliche Überlegungen755.2 Unabhängige Analyseeinheiten: Parallele Zerlegung765.3 Analyseeinheiten bei Textmedien: Hierarchische Zerlegung785.4 Analyseeinheiten für Bewegtbilder: Hierarchische Zerlegung825.5 Exkurs I: Analyseeinheit Bild855.6 Exkurs II: Umgang mit Analyseeinheiten im Internet906 Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung956.1 Der Aufbau des Codebuchs in der Übersicht956.2 Kategoriensystem und Kategorienbildung1007 Die Standards: Formale Kategorien1117.1 Zur Funktion formaler Kategorien: Fixierung1117.2 Kategorie: Medium (Auswahleinheit)1137.3 Kategorie: Datum/Zeit1147.4 Kategorie: Umfang (Länge/Dauer)1167.5 Kategorien zu weiteren Darstellungsmerkmalen1198 Der Gegenstand: Inhaltliche Kategorien1278.1 Zur Funktion inhaltlicher Kategorien: Klassifikation1278.2 Kategorie: Thema1298.3 Kategorie: Ereignis- bzw. Bezugsort1378.4 Kategorie: Akteure/Handlungsträger1408.5 Kategorie: Aktualitätsbezug1479 Die Tendenz: Wertende Kategorien1539.1 Zur Funktion wertender Kategorien: Evaluation1539.2 Globalbewertungen von Analyseeinheiten1559.3 Skalenbildung bei wertenden Kategorien1599.4 Wertende Aussagen: Synthetisches Kategoriensystem16110 Die Erhebungsphase: Schulung, Codierung und Feldorganisation17310.1 Codiererschulung und Pre-Test17310.2 Feldorganisation17810.3 Codebogen und Datenerhebung18211 Die Digitalisierung: Automatisierte Inhaltsanalyse18911.1 Die Analyse von Daten im Internet18911.2 Inhaltanalyse und Big Data19311.3 Die automatisierte Inhaltsanalyse19511.4 Die halbautomatisierte Inhaltsanalyse20112 Die Qualitätskontrolle: Reliabilität und Validität20512.1 Zur Logik der inhaltsanalytischen Gütekriterien20512.2 Reliabilität der Codierung20712.3 Validität und Inferenzschluss21613 Die Ethik: Der Mensch und das Internet22313.1 Was ist privat?22413.2 Viele Daten - wenig Ethik?22813.3 Die Codierer als Menschen23014 Der Verwertungszusammenhang: Exemplarische Inhaltsanalysen zu unterschiedlichen Mediengattungen23514.1 Befunde von Inhaltsanalysen aus der akademischen Forschung23514.2 Studie I: Agenda-Setting-Effekte zwischen Medien-berichterstattung und Online-Informationsverhalten23714.3 Studie II: Die "Fußballisierung" im deutschen Fernsehen24014.4 Studie III: Nachrichtenfaktoren und Themen in Nutzerrankings24314.5 Studie IV: Handlungslogik von Tageszeitungen24614.6 Der Forschungsbericht24915 Die Inhaltsanalyse als Teil eines Mehrmethodenansatzes25515.1 Methodische Untersuchungskonzepte für Theorien und Modelle25515.2 Inferenzen auf den Kommunikator: Nachrichtenwerte25715.3 Inferenzen auf den Rezipienten: Agenda-Setting26115.4 Inferenzen auf die soziale Situation: Framing26315.5 Mehrstufen-Ansatz: Kultivierung267Abschließende Überlegungen270Anhang275Glossar277Antworten zu den Übungsfragen281Literatur286Index291

About the author

Patrick Rössler, geb. 1964, ist Lehrstuhlinhaber für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung an der Universität Erfurt. Ausstellungskurator zur Kunst der klassischen Moderne und zu verschiedenen Themen der Massenpresse.

Summary

Die Inhaltsanalyse für Einsteiger erklärt.

Patrick Rössler führt Schritt für Schritt und anhand einer Beispielstudie in das Handwerk der quantitativ-standardisierten Inhaltsanalyse ein. Ein Muster-Codebuch mit entsprechenden Kategorien dient dabei als Prototyp für eigene Untersuchungen.

Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Kapitel zur automatisierten Inhaltsanalyse sowie zur Forschungsethik erweitert.

Das im Buch genannte Codebuch ist im Online-Shop unter Zusatzmaterial verfügbar. Der im Buch angegebene Link ist leider nicht richtig.

utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:
- Merksätze, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen
- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt
- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach

Product details

Authors Patrick Rößler, Patrick (Prof. Dr.) Rössler
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2021
 
EAN 9783825247065
ISBN 978-3-8252-4706-5
No. of pages 290
Dimensions 152 mm x 217 mm x 15 mm
Weight 448 g
Illustrations 50 SW-Abb.
Series UNI-Tb. Basics
UTB Uni-Taschenbücher
UTB basics
UTB M 2671
UTB Uni-Taschenbücher
utb basics
UNI-Tb. Basics
UTB M 2671
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.