Fr. 23.90

Bibliothekspädagogische Arbeit - Grundlagen für MitarbeiterInnen in (Schul-)Bibliotheken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bibliothekspädagogik ist ein immer größer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, für den die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher nicht ausgebildet wurden. Dieses Buch stellt die wichtigsten pädagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer für den bibliothekspädagogischen Alltag zusammen und bildet damit ein Fundament für die tägliche Arbeit. Die hier gelernten Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliothekspädagogischen Angeboten übertragen. Dieses Buch ist für alle BibliothekarInnen geeignet, die bibliothekspädagogische Angebote machen und gerne mehr über die pädagogischen Grundlagen wissen möchten. Es ermöglicht ihnen, ihre Konzepte auf ein solides didaktisches Fundament zu stellen.

List of contents

1. Einleitung Wie es zu diesem Buch kam ... Konzept dieses Buches Weiterführende Lektüre erwünschtTeil 12. Warum "Bibliothekspädagogik"? 2.1 Kultur- und bildungspolitische Grundlagen 2.1.1 Argumentationen und Positionen der Bibliotheksverbände 2.1.2 Gesetzliche und vertragliche Grundlagen 2.1.4 Argumentationen der Bildungspolitik 2.2 Bibliotheken als Partnerinnen für das Lebenslange Lernen 2.3 Lernort Bibliothek 2.4 Der "Teaching Librarian"3. Curriculare Grundlagen 3.1 Bildungsstandards, Lehrpläne und Co. 3.2 Das bibliothekspädagogische Spiralcurriculum 3.2.1 Wie kam das Spiralcurriculum in die Bibliothek? 3.2.3 Was beinhaltet das "bibliothekspädagogische" Spiralcurriculum? - Die Lehrinhalte 3.3 Der Referenzrahmen Informationskompetenz 3.4 Das Spiralcurriculum als Grundlage für ein bibliothekspädagogisches Gesamtkonzept 4. Der Weg zu einem didaktisch fundierten Konzept 4.1 Was ist pädagogisches Handeln? 4.2 Von der Makro- zur Mikro-Didaktik 4.3 Wie funktioniert Lernen? 4.3.1 Welche Arten von Lernen gibt es? 4.3.2 Wann ist Lernen erfolgreich? 4.4 Lehrinhalte 4.5 Lernziele 4.6 Zielgruppenanalyse 4.7 Didaktische ReduktionTeil 25. Die pädagogische Praxis 5.1 Merkmale guter Lehrveranstaltungen 5.2 Didaktisches "Verpacken" 5.3 Phasen im Unterricht: klassischer 3-Schritt 5.4 Tools und Methoden 5.5 Planungsraster 5.6 Vorbereitung/Checkliste6. Umgang mit den Schülerinnen und Schülern7. Anhänge: Übersicht der Praxisaufgaben8. Literaturverzeichnis9. Abbildungsverzeichnis10. Linkliste nach Kapiteln

About the author










Kathrin Reckling-Freitag ist Diplom-Bibliothekarin sowie Kultur- und Bildungsmanagerin Sie ist seit 2003 als freiberufliche Referentin in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2005 arbeitet sie in der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Arbeitsstelle Bibliothek und Schule. Dort erstellt sie Praxisarbeitshilfen für bibliothekspädagogische Konzepte, begleitet und berät Bibliotheken bei der Zusammenarbeit mit Schulen und leitet Projekte im Bereich Leseförderung und Medienpädagogik.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.