Sold out

Multiple Heilungswelten im Kontext psychischer Erkrankungen - Eine medizinethnologische Untersuchung in der Klinik Moussa Diop im Senegal

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Vorliegende Publikation erweitert medizinethnologische Forschungen zum Themenbereich (transkulturelle) Psychiatrie und Medizinpluralismus in Westafrika, die nach wie vor nur vereinzelt zu finden sind. Weiterhin aktualisiert und überarbeitet Weißenhorn frühere Schilderungen über die Praxis in der psychiatrischen Klinik Moussa Diop.
Die Klinik Moussa Diop des Universitätskrankenhauses Fann in Dakar zählt zu den wichtigsten und bekanntesten biomedizinischen Institutionen zur Behandlung psychischer Erkrankungen im Senegal und im frankophonen Afrika. Im öffentlichen Diskurs um die Klinik Moussa Diop hält sich seit den 1970er Jahren folgende Annahme: Traditionell-religiöse Heiler und Biomediziner arbeiten hier gleichberechtigt für das Wohl ihrer Patienten zusammen. Vor Ort erwies sich, dass eine Kooperation nicht existiert. Dennoch konsultieren Patienten während ihres stationären Aufenthaltes traditionell-religiöse Heiler - teils sind diese sogar in der biomedizinisch organisierten Klinik präsent: "Das ist die senegalesische Realität!", erklären sowohl Patienten und Angehörige als auch Psychiater und traditionelle Heiler.
Vor diesem Hintergrund analysiert Weißenhorn, wie sich diese senegalesische Realität konstituiert: Wie gestaltet sich das primär informelle Zusammenwirken von traditionell-religiösen und biomedizinischen Heilmethoden im Kontext psychischer Erkrankungen im Senegal? Welche staatlichen Rahmenbedingungen, institutionellen Strukturen, Praktiken und Vorstellungen existieren und wie ermöglichen diese die Präsenz traditioneller Heilmethoden insbesondere auf der individuellen Patientenebene? Neben den konkreten Mikropraktiken wird daher auch beleuchtet, wie sich das Verhältnis der Medizinsysteme auf der nationalen und staatlichen Makroebene und der institutionellen und organisationalen Mesoebene konstituiert. Dabei wird zudem gezeigt, inwiefern sich diese drei Ebenen wechselseitig beeinflussen.
Nach der Untersuchung des senegalesischen Medizinpluralismus sowohl aus historischer als auch aktuell staatlicher Sicht, wird die Klinik Moussa Diop in Abgrenzung zur totalen Institution nach Goffmann, als eine durchlässige Institution analysiert. Entscheidungs- und Aushandlungsprozesse von Patienten und ihren Angehörigen stehen anschließend im Mittelpunkt. Betrachtet wird u.a. der Wissenstransfer zwischen Gesundheitspersonal und Patienten sowie das gesundheitssuchende Verhalten von Patienten und Angehörigen. Letzteres beinhaltet eine Analyse der Gründe für die Therapiewahl wobei sowohl sozial-familiäre Beziehungen, als auch Stigmatisierung und die Rolle von Krankheitsvorstellungen beleuchtet werden.
Die untersuchten Aspekte begründen eine sequenzielle und parallele Nutzung der Medizinsysteme wodurch Weißenhorn folgert, dass die auf globaler und nationaler Ebene etablierten Hierarchien zwischen den verschiedenen Medizinsystemen von Patienten und ihren Angehörigen unterwandert werden.


About the author

Anne-Sophie Weißenhorn ist Medizinethnologin; sie studierte Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Basel und der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen thematisch im Bereich der Medizinethnologie, der Religionsethnologie, der Versorgungsforschung sowie der Anthropologie der Psychiatrie mit dem regionalen Fokus auf Westafrika. Die vorliegende Forschungsarbeit wurde 2015 mit dem Rudolf-Virchow-Förderpreis ausgezeichnet.

Product details

Authors Anne-Sophie Weissenhorn
Publisher Weißensee Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2017
 
No. of pages 128
Dimensions 149 mm x 208 mm x 15 mm
Weight 229 g
Series Berliner Beiträge zur Ethnologie
Berliner Beiträge zur Ethnologie
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works
Social sciences, law, business > Ethnology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.