Fr. 43.50

Bürgerlich, jüdisch, weiblich - Frauen im Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1918-1938)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) wurde 1893 in Berlin-Charlottenburg gegründet, doch erst 15 Jahre später war es Frauen erlaubt, sich dort zu engagieren. Der C.V. wuchs zur mitgliederstärksten jüdischen Organisation im Deutschen Reich an. Ursprünglich war er etabliert worden, um dem Antisemitismus entgegenzutreten, aber er entwickelte sich zu einem 'Gesinnungsverein', in dem deutsch-jüdische Selbstverortungen ausgehandelt wurden.
In Bürgerlich, jüdisch, weiblich stehen erstmals die weiblichen Mitglieder des C.V. im Zentrum des Interesses. In einem Zeitraum, der sich von der Einführung des Frauenwahlrechts nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 bis zur Zwangsauflösung des C.V. durch die Nationalsozialisten Ende 1938 erstreckt, werden ihre konkreten Arbeitsfelder ebenso wie die Rollenzuweisungen und die sich wandelnden Geschlechternormen untersucht.
Im Fokus stehen dabei jene markanten Themenfelder, die sich bei der Durchsicht der Quellen - der reichhaltigen C.V.-Presse und dem umfassenden Vereinsarchiv - als Arbeitsschwerpunkte von Frauen herauskristallisierten. So betätigten sie sich v.a. im Pressewesen der Organisation, in den lokalen C.V.-Frauengruppen und definierten das Verhältnis zur größten deutsch-jüdischen Frauenorganisation, dem 1904 gegründeten Jüdischen Frauenbund.
Der bürgerlich-jüdische C.V. war moderner, als zu vermuten war, das deutsche Judentum weiblicher, als dies die Forschungslandschaft der Jüdischen Studien erahnen lässt. Frauen entwickelten ein eigenes weiblich-jüdisches Projekt der Moderne, das sie umsetzten. Und Frauen gestalteten ein allgemeines jüdisches Projekt der Moderne mit, ein Projekt von und für Frauen und Männer.

About the author










Rebekka Denz studierte Jüdische Studien und Geschichte in München, Potsdam und Berlin. 2016 verteidigte sie ihre Promotionsschrift über Frauen im Centralverein in der Zwischenkriegszeit an der Freien Universität Berlin. Denz forscht und publiziert zur jüdischen Frauengeschichte, zur Geschichte des ländlichen Judentums im deutschsprachigen Raum und zur jüdischen Geschichte Ost(mittel)europas in der Neuzeit.


Product details

Authors Rebekka Denz
Publisher Neofelis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2019
 
EAN 9783958081598
ISBN 978-3-95808-159-8
No. of pages 392
Illustrations Mit 4 S/W-Abbildungen
Series Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Judaism
Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.