Fr. 87.00

Denkrahmen der Deutschdidaktik - Die Identität der Disziplin in der Diskussion

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Auch wenn die Deutschdidaktik sich endgültig als akademische Disziplin etabliert hat, gehen die Meinungen, welchen Stellenwert sie in der Ausbildung von Professionalität oder Lehrkompetenz haben könnte, auseinander. Weder gibt es Konsens darüber, was die Hochschulbildung zur Professionalisierung leisten kann, noch ist der systematische Ort im Rahmen der wissenschaftlichen Disziplinen geklärt.
Der Band greift diesen Selbstverständigungsprozess auf und lenkt den Blick sowohl auf die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Gestaltung als auch auf die zukünftige Ausrichtung. Mit der Kompetenzorientierung sind neben den an Inhalten zu erwerbenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auch die von zukünftigen Lehrkräften zu erwerbenden Kompetenzen in den Blick geraten. Zugleich wird die kompetente Lehrperson als Faktor effektiven (Fach-)Unterrichts stärker wahrgenommen und mit dieser Fokussierung der Wunsch nach einer fachdidaktischen Profilierung der Lehramtsausbildung verbunden.

List of contents

Christoph Bräuer: «Denkkollektiv ohne Denkstil?» - Juliane Köster: «Dilemma zwischen Eklektizismus und Partialisierung» - Torsten Pflugmacher: «Deutschdidaktik als reflexive Wissenschaft» - Marcus Steinbrenner: «Sprachlichkeit als Denkrahmen der Deutschdidaktik» - Dorothee Wieser: «Rekonstruktion, Konstruktion und Normfragen» - Jakob Ossner: «Didaktische Konstrukte und Konstruktvalidität» - Iris Winkler: «Deutschdidaktik - Anwendungswissenschaft?» - Gerhard Rupp: «Eingreifende Kultur- und Vermittlungswissenschaft» - Harro Müller-Michaels: «Spannungsfeld von Bildung und Wissenschaften» - Michael Krelle: «Deutschdidaktik als (zu) gestaltende Wissenschaft?»

About the author










Christoph Bräuer ist Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen und Leiter der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur. Er studierte die Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Gymnasien und wurde mit dem «Förderpreis Deutschdidaktik» ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte sind fachdidaktische Unterrichtsforschung, Lese- und Schreibausbildung sowie literarische Rezeptionsprozesse.



Product details

Assisted by Christoph Bräuer (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.02.2017
 
EAN 9783631661383
ISBN 978-3-631-66138-3
No. of pages 242
Dimensions 153 mm x 20 mm x 214 mm
Weight 410 g
Illustrations 30 Abb.
Series Positionen der Deutschdidaktik
Positionen der Deutschdidaktik
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.