Fr. 24.90

Soziale Ungleichheit. Wie bedingen und beeinflussen soziale Ungleichheiten die Bildungschancen von Migranten in Deutschland? - Herkunftseffekte als Zugangsbeschränkung zur Hochschule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit erörtere ich, welchen Einfluss die sozialen Ungleichheiten auf die Bildungschancen, besonders auch am Übergang in die Sekundarstufe ausüben, da das erfolgreiche Absolvieren des Gymnasiums (oder des Berufskollegs) in Deutschland Voraussetzung für den Eintritt in eine Hochschule ist. Außerdem soll, nach Erhalt des Abiturs der Übergang in die Hochschule ebenfalls zum Thema werden.Der Hauptteil meiner Hausarbeit gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen dargelegt, welche relevant für die vorhergehenden Bildungsentscheidungen von Migranten bis hin zum Hochschuleintritt sind. In der Erklärung der Übertrittsentscheidungen sollen die primären und sekundären Herkunftseffekte näher erläutert werden, wie auch die höheren Bildungsaspirationen der Migranten. Des weiteren wird darauf eingegangen, weshalb sich die höheren Bildungsaspirationen nicht in entsprechende Bildungsergebnisse umwandeln lassen.Im zweiten Teil sollen die theoretischen Grundlagen durch den Nachweis ausgewählter empirischer Studien Bestätigung finden. Zunächst wird die Bedeutung der primären und sekundären Effekte anhand der Studie von Relikowski, Schneider und Blossfeld (2010) für den Sekundarschulübertritt besprochen. Die zweite vorgestellte Studie von Relikowski, Yilmaz und Blossfeld (2012) bezieht sich auf die hohen Bildungsaspirationen der Migranten und deren Ursachen. Die dritte Studie, nach Kirsten, Reimer und Kogan (2006) untersucht den Übertritt der studienberechtigten Migranten in die Hochschule. Schließlich sollen im letzten Teil die Ergebnisse zusammengefasst und ein Überblick über die Arbeit gegeben werden. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, wie auch mögliche Ideen zur Verbesserung der derzeitigen Situation genannt.

Product details

Authors Neema Li
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668391109
ISBN 978-3-668-39110-9
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V352733
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V352733
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.