Fr. 96.00

Historisch-genetische Theorie der Kultur - Instabile Welten - Zur Prozessualen Logik im kulturellen Wandel

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Nichts hat sich so sehr in das Selbstverständnis des Menschen in der Moderne eingeschrieben wie das Wissen, dass die Lebensformen des Menschen von ihm selbst konstruktiv geschaffene Lebensformen darstellen. Nichts ist so wenig verstanden worden wie der konstruktive Prozess, durch den es möglich war, die Welt des Menschen entstehen zu lassen.
Die Arbeiten von Dux eröffnen eine grandiose Erkenntnisperspektive, in dem er an das Wissen um die Evolution des Menschen anschließt. Die Pointe der von ihm dabei entwickelten Theorie der Kultur ist, dass er die Lebensformen des Menschen nicht schon in der Natur verortet, vielmehr auch deren Grundformen, Handeln, Denken und Sprache erst durch den Menschen entwickelt versteht. Dazu bedarf es allerdings einer anderen, einer prozessualen Logik im Verständnis der Lebensformen des Menschen. Anders als in einem Denken, in dem im Ausgang immer schon gelegen ist, was sich aus ihm entwickelt, bilden sich in einer prozessualen Logik die menschlichenLebensformen erst in einem Prozess aus vorgegebenen Bedingungen heraus, ohne in ihnen selbst schon gelegen zu sein. Der Schlüssel zu ihrem Verständnis liegt, folgt man Dux, in der Ontogenese der Gattungsmitglieder. Mit den Formen ihrer Weiterentwicklungen setzen wir uns auf die Spur unserer selbst in der Geschichte und holen uns schließlich auch selbst ein.

List of contents

Die Spur, die in die Moderne führt.- Das Schisma der Logiken. Die Behauptung der absolutistischen Logik.- Die Revolution in der Erkenntnistheorie. Ontogenese und Geschichte.- Der Rückgewinn der Geschichte.

About the author

Günter Dux ist Professor für Soziologie an der Universität Freiburg.

Product details

Authors Günter Dux
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.02.2017
 
EAN 9783658164171
ISBN 978-3-658-16417-1
No. of pages 415
Dimensions 157 mm x 215 mm x 29 mm
Weight 674 g
Illustrations XXI, 415 S.
Series Gesammelte Schriften
Gesammelte Schriften
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.