Sold out

Der Dirigent, der nicht mitspielte - Leo Borchard 1899-1945

German · Hardback

Description

Read more

Am 26. Mai 1945 gibt Leo Borchard als frisch ernannter Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters sein erstes Konzert im Berliner Titania-Palast. Es ist zugleich das allererste Konzert der Philharmoniker nach dem Zweiten Weltkrieg. Sowohl die russischen Besatzer als auch die später in Berlin eintreffenden Amerikaner und Briten huldigen dem sechsundvierzig Jahre alten Dirigenten. Ist in ihm vielleicht schon der Nachfolger Wilhelm Furtwänglers gefunden?Aber schon das Konzert am 25. August dirigiert Borchard nicht mehr. Amerikanische Soldaten erschießen ihn zwei Tage zuvor, als er in dem Fahrzeug eines britischen Offiziers am heutigen Bundesplatz die Sektorengrenze passieren will. Die Kugeln treffen einen Dirigenten, der sich dem Dritten Reich standhaft verweigert hatte und mit der von ihm und seiner Lebensgefährtin Ruth Andreas-Friedrich gegründeten Widerstandsgruppe »Onkel Emil« vielen Verfolgten helfen konnte. Matthias Sträßner widmet sich dem »Fall Borchard« aufgrund des unerwartet aufgetauchten Archivs der Schwester des Dirigenten, Margarita von Kudriavtzeff, nach fast zwanzig Jahren ein zweites Mal und deutlich erweitert: Die Geschichte von Leo Borchard ist nicht nur wegen ihres tragischen Endes spannend, sondern gerade auch wegen seines ungewöhnlichen Lebens. In seiner Biographie fokussieren sich die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin und das Dritte Reich auf bemerkenswerte Weise. Und die hundert Tage des Chefdirigenten Borchard zeigen, dass die Nachkriegsgeschichte der Berliner Philharmoniker auch ganz anders hätte verlaufen können...

About the author










Matthias Sträßner leitete ein Viertel­jahrhundert lang - von 1989 bis 2015 - die Hauptabteilung Kultur im Deutsch­land­funk. Neben vielen Rundfunksendungen und Aufsätzen ist er als Autor von Monographien in Erscheinung ge­treten, darunter: »Tanzmeister und Dichter. Literaturgeschichte(n) im Um­kreis von Jean Georges Noverre« (1994), »Flöte und Pistole. Anmer­kun­gen zu Nietzsche und Ibsen« (2003) sowie »>Erzähl mir vom Krieg!< - Ruth Andreas-Friedrich, Ursula von Kardorff, Margret Boveri und Anonyma: Wie vier Journalistinnen 1945 ihre Tagebücher schreiben« (2014).

Product details

Authors Matthias Strässner
Publisher Lukas Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2017
 
EAN 9783867322720
ISBN 978-3-86732-272-0
No. of pages 530
Dimensions 176 mm x 243 mm x 39 mm
Weight 1347 g
Illustrations ca. 95 Schwarzweißabbildungen
Series Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A
Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A
Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand / Reihe A: Analysen und Darstellungen
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.