Fr. 63.00

Die aristotelische Logik - erklärt von ihren antiken Interpreten - Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Schriften der aristotelischen Logik sind in der Spätantike außergewöhnlich intensiv kommentiert worden. Die auch heute noch mit dem Titel 'Organon' bezeichnete Textsammlung der logischen Schriften des Aristoteles wird von den spätantiken Interpreten als Einheit aufgefasst, die von den 'Kategorien' bis zur 'Poetik' reicht. Ihre Bezeichnung als 'Organon' hat die Textsammlung von der ihr zugewiesenen Funktion erhalten: Denn es besteht zwischen den spätantiken Interpreten Konsens darüber, dass die aristotelische Logik ein 'Organon', ein Werkzeug, nicht aber ein Teil der Philosophie ist. Die zentrale Frage, um welche die Untersuchung des Grundcharakters der aristotelischen Logik gemäß ihren antiken Interpreten kreist, lautet daher, inwiefern die aristotelische Logik ein Werkzeug der Philosophie - und auch der Mathematik - ist und nur sein kann. Erst von dieser dienenden Funktion der Logik her wird der inhaltliche Zusammenhang zwischen den einzelnen Schriften des 'Organon' und der weite Begriff von Logik in dieser Tradition verständlich.

Summary

Die Schriften der aristotelischen Logik sind in der Spätantike außergewöhnlich intensiv kommentiert worden. Die auch heute noch mit dem Titel ‚Organon‘ bezeichnete Textsammlung der logischen Schriften des Aristoteles wird von den spätantiken Interpreten als Einheit aufgefasst, die von den ‚Kategorien‘ bis zur ‚Poetik‘ reicht. Ihre Bezeichnung als ‚Organon‘ hat die Textsammlung von der ihr zugewiesenen Funktion erhalten: Denn es besteht zwischen den spätantiken Interpreten Konsens darüber, dass die aristotelische Logik ein ‚Organon‘, ein Werkzeug, nicht aber ein Teil der Philosophie ist. Die zentrale Frage, um welche die Untersuchung des Grundcharakters der aristotelischen Logik gemäß ihren antiken Interpreten kreist, lautet daher, inwiefern die aristotelische Logik ein Werkzeug der Philosophie – und auch der Mathematik – ist und nur sein kann. Erst von dieser dienenden Funktion der Logik her wird der inhaltliche Zusammenhang zwischen den einzelnen Schriften des ‚Organon‘ und der weite Begriff von Logik in dieser Tradition verständlich.

Product details

Authors Beatrix Freibert
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.03.2017
 
EAN 9783825367275
ISBN 978-3-8253-6727-5
No. of pages 393
Dimensions 161 mm x 240 mm x 25 mm
Weight 718 g
Series Studien zu Literatur und Erkenntnis
Studien zu Literatur und Erkenntnis
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity

Mathematik, Aristoteles, Logik, Sprachphilosophie, Platonismus, Frege, Gottlob, Boethius, Kommentarliteratur, Syllogistik, Aussagesatz, Simplikios, Widerspruchsaxiom, Aristelismus, klassische Logik, Johannes Philoponos, Axiomatik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.