Fr. 24.90

Aufgaben und Strukturen eines effizienten Leerstandsmanagement und deren Umsetzbarkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,1, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Regionalgeographie 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Übermäßiger Leerstand kann zur Gefahr für intakte und etablierte städtische Bereiche werden und zu einem Attraktivitätsverlust des Standortes führen. Das Statistische Bundesamt spricht von 8,6 Prozent deutschlandweiter Leerstandsquote von Immobilien im Jahr 2010. Als generelle Gründe gelten allem voran der voranschreitende demografische und strukturelle Wandel. Als Konsequenz ist der Umgang mit Leerstand ein Thema, mit dem sich Kommunen zunehmend auseinandersetzen müssen, um diesen voranschreitenden gesellschaftlichen Veränderungen entgegen zu wirken.Aufgrund der vielschichtigen und akuten Problematik scheint sich in den letzten Jahren vermehrt das Instrument des kommunalen Leerstandsmanagements durchzusetzen. Genaue Zahlen hierzu existieren jedoch nicht. Kommunen nutzen dieses Instrument, um ihre Entwicklung durch Leerstandsverhinderung und Immobilienvermittlung wieder in positivere Bahnen zu lenken. Das bisherige Management scheint allerdings Umsetzungsprobleme zu haben, welche zum Ausbleiben der gewünschten Effekte führen.In der folgenden Hausarbeit wird dies näher erarbeitet, indem zunächst die Leerstandsproblematik mit dessen Leerstandstypen erläutert wird, um in einem zweiten Schritt das bisher eingesetzte raumplanerische Konzept des konventionellen und strategischen Leerstandmanagement zunächst aus theoretischer Sicht mit dessen Strukturen und Aufgaben zu analysieren. In einem dritten Block wird die bisherige, effektive Umsetzbarkeit mit dessen Gründen untersucht und daraufhin ein Fazit gezogen.

Product details

Authors Matthias Pöselt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668387690
ISBN 978-3-668-38769-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V352346
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V352346
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Urban, spatial and country planning

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.