Read more
Aus dem Inhalt
Das vorliegende Werk vermittelt die systematischen Zusammenhänge und die Methodik des Allgemeinen Verwaltungsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europarechts. Die Autoren konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche, ohne neue Entwicklungen, wie die Herausforderungen der Bekämpfung der COVID-Pandemie, zu vernachlässigen. Fallbeispiele, die jedem Abschnitt vorangestellt sind, veranschaulichen den Stoff, wobei die höchstrichterliche Rechtsprechung besondere Beachtung findet. Methodische Probleme werden ausführlich und anschaulich besprochen. Schaubilder, Übersichten und Kontrollfragen machen den Stoff transparenter.
Das Werk richtet sich sowohl an Studierende in den Anfangssemestern als auch an Examenskandidaten und Referendare. Es stellt den im ersten und zweiten Staatsexamen abgefragten Stoff umfassend und durch Praxisbeispiele veranschaulicht dar. Am Ende der einzelnen Kapitel finden sich kurze Zusammenfassungen, die als "Basiswissen" den Einstieg in das Rechtsgebiet erleichtern.
Die Autoren Prof. Dr. Hans-Joachim Koch ist Richter am Hamburgischen Oberverwaltungsgericht a. D., Prof. Dr. Rüdiger Rubel ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D., Prof. Dr. Sebastian Heselhaus ist Professor für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Luzern, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht an der Universität Trier.
Summary
Zum Werk
Das Werk vermittelt die systematischen Zusammenhänge und die Methodik des Allgemeinen Verwaltungsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europarechts. Die Autoren konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche, ohne neue Entwicklungen zu vernachlässigen. Durchgehend werden Fallbeispiele zur Veranschaulichung des Stoffes geboten, die jedem Abschnitt vorangestellt werden. Die höchstrichterliche Rechtsprechung findet detaillierte Beachtung. Sie lenkt auch den Blick auf methodische Probleme, insbesondere hinsichtlich der das öffentliche Recht stark prägenden unbestimmten Rechtsbegriffe, Ermessensentscheidungen und Prognosebegriffe. Schaubilder, Übersichten und Kontrollfragen machen den Stoff transparenter.
Vorteile auf einen Blickübersichtliche Darstellung des RechtsgebietsFälle zum Wiederholen und Vertiefenmit weiterführenden Hinweisen für Examen, Hausarbeit oder Seminararbeit
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst.
Zielgruppe
Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.