Read more
Seit es Menschen gibt, führen sie Krieg: um Nahrung und Land, um Ruhm und Ehre, Öl und Diamanten, im Namen des Vaterlandes und der Religion. Muss es also Kriege geben? Oder könnten die Menschen auch anders? Um diese großen Fragen geht es in diesem Hörbuch. Krieg ist immer und in unserer Zeit allgegenwärtig: in den Nachrichten, den Ängsten vor Terroranschlägen und per Mausclick nach den Schularbeiten: Zwei von drei Computerspielen sind brutale Egoshooter. Ist Krieg also eine Art Ur- und Grundzustand der Menschheit? Wer diese Frage beantworten will, hat guten Grund einen Blick in die Geschichte der Kriege zu werfen. Was waren das für Kriege? Wer hat sie wie geführt? Wie ist es zu ihnen gekommen? Und vor allem: Wären sie zu vermeiden gewesen? Auch Gerhard Staguhn hat kein Patentrezept zur Erreichung des ewigen Friedens, aber er geht fest davon aus, dass der Mensch aus seiner Geschichte lernen kann. Er muss es nur wollen.
About the author
Gerhard Staguhn, 1952 in Bayern geboren, studierte Germanistik und Religionswissenschaft und lebt heute als freier Autor und Wissenschaftsjournalist in Berlin. Mit seinen Büchern hat er sich bei Erwachsenen und Jugendlichen einen Namen als fesselnd erzählender, leicht verständlich schreibender Sachbuchautor gemacht.
Sprecher Friedhelm Ptok spielte bis zu dessen Schließung am Berliner Schiller Theater. Er arbeitete zusammen mit Fritz Kortner, Peter Zadek und Kurt Hübner. Seine TV-Hauptrollen sind zahlreich, z.B."Kartoffeln mit Stippe","Kein Rezept für die Liebe". Als Sprecher hat er viele Hörbücher eingelesen. Zuletzt wurde er mit dem HR 2 Kinder- und Jugendhörspielpreis 2003 ausgezeichnet