Read more
Nachts sollten alle Kinder schlafen. Aber manche sind einfach nicht müde. Auch der kleine Häwelmann kann nicht einschlafen. Er liegt in seinem Rollbettchen und ist wach. Seine Mutter schläft neben ihm in einem großen Himmelbett und hört ihn nicht, als er sie ruft. Aber der kleine Häwelmann weiß sich zu helfen: Er macht einfach aus seinem Hemd ein Segel und lässt sein Bettchen wie ein Boot fahren. Erst im Zimmer über Decke und Wände und schließlich zum Fenster hinaus. Der große runde Mond ist sein Begleiter und leuchtet ihm auf der Fahrt durch die Nacht. Die geht erst durch die Stadt, dann in den Wald, wo auch die Tiere schon schlafen, und zuletzt in den schwarzen Himmel hinauf bis zu den Sternen. Eine aufregende Nachtreise macht der kleine Häwelmann. Doch irgendwann ist sie zu Ende, weil auch der Mond schlafen geht und nicht mehr leuchten kann. Plötzlich wird es ganz dunkel am Himmel.
About the author
Theodor Storm, geb. am 14. September 1817 in Husum. Der Rechtsanwalt wurde 1852 von den Dänen wegen politischer Opposition ausgewiesen und kehrte 1864 als Landvogt in seine nun deutsch gewordene Heimatstadt zurück. Ab 1879 war Storm Amtsgerichtsrat. Er starb am 4. Juli 1888 in Hademarschen. Storm gilt als einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus. In seinem Werk ist Storm thematisch den Menschen und der Landschaft seiner Heimat zugewandt und als Künstler der Spätromantik verpflichtet, besonders in seiner liedhaft-innigen, formstrengen Natur- und Bekenntnislyrik. Seine Hauptleistung aber liegt in der Novelle. 58 solcher Novellen umfasst sein Werk, das von lyrisch gestimmten und wehmütig verklärenden Texten bis zu realistischen, stark handlungsbetonten Schicksals- und Chroniknovellen reicht. Immer wieder stellt Storm dabei die menschlichen Leidenschaften und den Kampf des einzelnen gegen überlegene Mächte mit herber, oft tragischer Gefasstheit dar.
Hannelore Hoger, geboren 1942 in Hamburg, ist eine der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen. Sie arbeitete u.a. mit Alexander Kluge, Volker Schlöndorff und Helmut Dietl. Populär wurde sie vor allem durch ihre Rolle als TV-Kommissarin "Bella Block", für die sie den Grimme-Preis erhielt.