Fr. 40.90

Handbuch Philosophie und Ethik - Bd. 1: Didaktik und Methodik

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkszeug für guten Unterricht. Band 1: Didaktik und Methodik vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Theorien philosophischer Bildung, fachdidaktische Prinzipien und Methoden wie Textanalyse, Debatte und kreatives Schreiben sowie den wirksamen Einsatz von Medien wie Comics, Filmen und digitalen Angeboten.Aus dem Inhalt:- Philosophie an deutschen Schulen- Philosophische Bildung als Kulturtechnik, Arbeit am Logos und Transformation- Problemorientierung, Lebensweltbezug und Kompetenzorientierung- Unterrichtsplanung- Philosophieren mit Kindern- Textarbeit- Das neosokratische Gespräch- Dilemmata-Diskussion- Gedankenexperimente- Der argumentierende Essay- Filme, digitale Medien und Musik- Empirische Forschungsansätze

List of contents

VORWORT DER HERAUSGEBER9EINLEITUNG11I. DIE THEORETISCH-KONZEPTIONELLE EBENE 131. Genese und Struktur der Philosophiedidaktik Markus Tiedemann142. Philosophische Bildung 182.1 Bildungsziele des erneuerten Humanismus Julian Nida-Rümelin182.2 Ethisch Orientierung in der Moderne - Was kann philsophische Bildung leisten? Markus Tiedemann232.3 Orte des Philosophierens Volker Steenblock302.4 Philosophie - eine Schule der Freiheit Christoph Wulf373. Prägende Theorien413.1 Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung Ekkehard Martens413.2 Didaktische Transformationen Johannes Rohbeck483.3 Philosophische Bildung als Arbeit am Logos Volker Steenblock574. Prinzipien und Diskurse704.1 Problemorientierung Markus Tiedemann704.2 Lebensweltbezug Hubertus Stelzer794.3 Die Förderung philosophischer Urteilskompetenz durch kognitive Konflikte Roland W. Henke864.4 Anschaulichkeit und Abstraktion Mathias Tichy954.5 Kompetenzorientierung Kirsten Meyer1044.6 Genderperspektive Kinga Golus1144.7 Interkultureller Polylog Markus Bartsch1194.8 Wissenschaftsorientierung Bettina Bussmann1255. Philosophieren mit Kindern1315.1 Genese und Grundpositionen des Philosophierens mit Kindern Barbara Brüning1315.2 Forschungsergebnisse zum Philsosophieren mit Kindern Eva Marsal/Takara Dobachi136II. DIE EMPIRISCH-KRITISCHE EBENE1431. Die empirische Wende in der Fachdidaktik und die (Sonder-)Stellung der Philosophiedidaktik Stefan Applis1442. Die Herausforderung der Effizienzforschung Markus Tiedemann153III. DIE METHODISCH-PRAKTISCHE EBENE 1591. Metamethoden - eine fachbezogene Methodenlehre über die Arbeits- und Unterrichtsmethoden Klaus Draken1602. Methoden und Arbeitsschwerpunkte1712.1 Neosokratische Methode und Sokratisches Gespräch Dieter Birnbacher1712.2 Dilemmadiskussion Klaus Blesenkemper1782.3 Gedankenexperimente Helmut Engels1872.4 Debatten im Ethik- und Philosophieunterricht Bärbel Montag1962.5 Rezeptionsorientierte Textarbeit Volker Haase/Donat Schmidt 2062.6 Argumentationsschulung Klaus Goergen2142.7 Logik & Entscheidungs- und Spieltheorie Irina Spiegel2242.8 Kreatives Schreiben Volker Haase2302.9 Theatrales Philosophieren - performatives Denken in philosophischen Bildungsprozessen Christian Gefert2402.10 Empathie- und Compassion-Training Irina Spiegel2453. Medien2523.1 Kanon und Klassiker Vanessa Albus2523.2 Der argumentiernde Essay Klaus Thomalla2613.3 Literarische Texte Rolf Sistermann2703.4 Bilder und Comics Jörg Peters2773.5 Philosophieren mit Filmen Volker Steenblock2943.6 Digitale Medien im philosophischen Unterricht Donat Schmidt/ Mandy Schütze3003.7 Musik Klaus Draken3084. Unterrichtsplanung3154.1 Unterrichtsplanung Klaus Blesenkemper3154.2 Operatoren im Philosophieunterricht Christian Thein325ANHANG329Autorenverzeichnis330

About the author

Julian Nida-Rümelin studierte Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft in München und Tübingen, lehrte Philosophie und politische Theorie in München, Minneapolis, Tübingen, Brügge, Göttingen und Berlin (1993-2003 o. Professor für Philosophie an der Universität Göttingen, seit 2004 Ordinarius für politische Theorie und Philosophie an der Universität München) und war Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder.

Summary

Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkszeug für guten Unterricht. Band 1: Didaktik und Methodik vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Theorien philosophischer Bildung, fachdidaktische Prinzipien und Methoden wie Textanalyse, Debatte und kreatives Schreiben sowie den wirksamen Einsatz von Medien wie Comics, Filmen und digitalen Angeboten.

Aus dem Inhalt:
- Philosophie an deutschen Schulen
- Philosophische Bildung als Kulturtechnik, Arbeit am Logos und Transformation
- Problemorientierung, Lebensweltbezug und Kompetenzorientierung
- Unterrichtsplanung
- Philosophieren mit Kindern
- Textarbeit
- Das neosokratische Gespräch
- Dilemmata-Diskussion
- Gedankenexperimente
- Der argumentierende Essay
- Filme, digitale Medien und Musik
- Empirische Forschungsansätze

Additional text

Aus: Philosophischer Literaturanzeiger – Ulrike Bardt- 70 / 1 / 2017

[…] Die Kombination beider Bände liefert eine überaus solide Grundlage für Studium, Vorbereitungsdienst und Lehrtätigkeit. Das Handbuch kann so von allen an philosophischen Fragestellungen Interessierten als „Philosophicum“ (11) in fachlicher in fachdidaktischer Hinsicht genutzt werden. Das Ergebnis der Kooperation der Wissenschaftler der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Freien Universität Berlin stellt einen sehr furchtbaren Austausch dar, überzeugt in jeder Hinsicht und schließt ein Desiderat bezüglich der fachdidaktischen Publikationen der letzten Jahre.
Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann – Dezember 2015

[…] Beide Bände […] richten sich an Studierende, Lehrende (Schule) und Unterrichtende (Hochschule) im schulischen Unterrichtsfach Philosophie und Ethik. […] Dabei sollen die wichtigsten Methoden und Themen kompetent, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Homogenität vermittelt werden. […] Der Philosophie als Disziplin des Selbstdenkens soll mit diesem Doppelband aber didaktisch und inhaltlich mehr Gewicht an deutschen Schulen eröffnet werden.

Report

Aus: Philosophischer Literaturanzeiger - Ulrike Bardt- 70 / 1 / 2017
[...] Die Kombination beider Bände liefert eine überaus solide Grundlage für Studium, Vorbereitungsdienst und Lehrtätigkeit. Das Handbuch kann so von allen an philosophischen Fragestellungen Interessierten als "Philosophicum" (11) in fachlicher in fachdidaktischer Hinsicht genutzt werden. Das Ergebnis der Kooperation der Wissenschaftler der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Freien Universität Berlin stellt einen sehr furchtbaren Austausch dar, überzeugt in jeder Hinsicht und schließt ein Desiderat bezüglich der fachdidaktischen Publikationen der letzten Jahre.
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - Dezember 2015
[...] Beide Bände [...] richten sich an Studierende, Lehrende (Schule) und Unterrichtende (Hochschule) im schulischen Unterrichtsfach Philosophie und Ethik. [...] Dabei sollen die wichtigsten Methoden und Themen kompetent, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Homogenität vermittelt werden. [...] Der Philosophie als Disziplin des Selbstdenkens soll mit diesem Doppelband aber didaktisch und inhaltlich mehr Gewicht an deutschen Schulen eröffnet werden.

Product details

Assisted by Julian Nida-Rümelin (Editor), Irina Spiegel (Editor), Irin Spiegel (Dr.) (Editor), Irina Spiegel (Dr.) (Editor), Tiedemann (Editor), Markus Tiedemann (Editor), Markus Tiedemann (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.03.2017
 
EAN 9783825286903
ISBN 978-3-8252-8690-3
No. of pages 336
Dimensions 172 mm x 246 mm x 25 mm
Weight 757 g
Illustrations 16 SW-Abb., 5 Tabellen
Series UTB L
UTB L 8617
UTB L
UTB L 8617
Handbuch Philosophie und Ethik
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Pädagogik, Schulpädagogik, Ethikunterricht, Ethik, Philosophie, Philosophieunterricht, Methodik, Methoden, Didaktik, Unterrichtsplanung, Ethik und Moralphilosophie, Kompetenzen, Grundfragen, Philosophiedidaktik, philosophische Bildung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.