Fr. 53.00

Big Data: Ende des Datenschutzes? - Gedächtnisschrift für Martin Usteri

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more










Big Data revolutionieren die Welt. Jede Aktion in der digitalen Welt produziert digitale Daten. Die Konsequenz: Eine unvorstellbare Menge an digitalen Daten existiert bereits - und sie wird immer größer. Wie lassen sich aus diesen wertlosen Daten wertvolle Informationen und intelligente Erkenntnisse generieren? Mit Hilfe der Mathematik und ausgeklügelter Algorithmen gelingt das immer besser. Aus Big Data werden Smart Data.
Technologischer Fortschritt ist nicht ohne Risiko zu haben. Schon wird verkündet, das Zeitalter der Privatsphäre sei vorbei und Datenschutz sei ein Konzept von gestern. Aber ist das akzeptabel? Brauchen wir nicht Datenschutz und Privatsphäre - aus verfassungsrechtlichen und psychologischen Gründen? Wie lassen sich die Vorteile von Big Data nutzen - und ihre Risiken begrenzen? Wie könnte ein Datenschutzkonzept des digitalen Zeitalters aussehen? Um diese Fragen an der Schnittstelle von Recht und Psychologie geht es in diesem Band.


Summary

Big Data revolutionieren die Welt. Jede Aktion in der digitalen Welt produziert digitale Daten. Die Konsequenz: Eine unvorstellbare Menge an digitalen Daten existiert bereits – und sie wird immer größer. Wie lassen sich aus diesen wertlosen Daten wertvolle Informationen und intelligente Erkenntnisse generieren? Mit Hilfe der Mathematik und ausgeklügelter Algorithmen gelingt das immer besser. Aus Big Data werden Smart Data.
Technologischer Fortschritt ist nicht ohne Risiko zu haben. Schon wird verkündet, das Zeitalter der Privatsphäre sei vorbei und Datenschutz sei ein Konzept von gestern. Aber ist das akzeptabel? Brauchen wir nicht Datenschutz und Privatsphäre – aus verfassungsrechtlichen und psychologischen Gründen? Wie lassen sich die Vorteile von Big Data nutzen – und ihre Risiken begrenzen? Wie könnte ein Datenschutzkonzept des digitalen Zeitalters aussehen? Um diese Fragen an der Schnittstelle von Recht und Psychologie geht es in diesem Band.

Product details

Authors Volke Boehme-Nessler, Volker Boehme-Neßler, Thomas Hoeren, R Jakob, Raimund Jakob, Manfre Rehbinder, Manfred Rehbinder, Florent Thouvenin, Hanspeter Thür, Rolf H. Weber
Assisted by Manfre Boehme-Nessler (Editor), Manfred Boehme-Nessler (Editor), Rehbinder (Editor), Rehbinder (Editor), Manfred Rehbinder (Editor)
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2017
 
EAN 9783727289927
ISBN 978-3-7272-8992-7
No. of pages 138
Dimensions 154 mm x 228 mm x 12 mm
Weight 237 g
Series Schriften zur Rechtspsychologie
Schriften zur Rechtspsychologie
Subjects Social sciences, law, business > Law

Rechtsphilosophie, Datenschutz, Informatikrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.