Read more
Die Neubearbeitung derZahlenreisegreift die Schlussfolgerungen aus den PISA- und IGLU-Untersuchungen auf und zeigt, wie die neuen Bildungspläne, Lehrpläne und Richtlinien im Unterricht erfolgreich umgesetzt werden können.
Der Aufbau einer Wissensbasis, die Entwicklung grundlegender Kompetenzen sowie die Förderung der Lernentwicklung stehen im Mittelpunkt der neuenZahlenreise.Die Sicherung von Standards hat dabei ebenso ihren Platz wie die Entwicklung des Verständnisses für die Lernwege.
Dies wird durch tragfähige und flexible Übungsformate und Lernangebote erreicht, die sich mit dem Leistungsstand der Schüler/innen entwickeln und natürliche Differenzierung ermöglichen. Auf diese Weise entstehen produktive und anregende Lernumgebungen.
Fächerverbindende Angebote wie Vorlesegeschichten (in den Handreichungen), die Verknüpfung von Kunst und Geometrie, Beziehungen zum Sachunterricht sowie Projekte betten die Mathematik in die Lebenswelt der Kinder ein. Handreichungen mit Kopiervorlagen, umfangreiche Arbeits- und zusätzliche Themenhefte sowie entsprechende Software und Internet-Adressen bereichern das Unterrichtsangebot.
Die sorgfältig durchdachte Seitengestaltung und ästhetisch ansprechende Illustrationen tragen zu einem Unterrichtswerk bei, das Lernende und Lehrende motiviert.
Die Neubearbeitung der Zahlenreiseenthält zu allen zentralen Unterrichtsthemen Seiten zur Lernstandssicherung und Lernstandsentwicklung, die Einblicke in den Wissensstand und die Lernfortschritte der Schüler/innen erlauben. Die Lerninhalte sichern die Bildungsstandards nach dem 2. und 4. Schuljahr. Tragfähige Übungsformate, wie aus den Vergleichsarbeiten, werden übernommen. Der ausgebaute Sachrechen-Lehrgang fördert die Text- und Lesekompetenz, denn hier setzen sich die Kinder intensiv mit Texten und Informationen auseinander.