Read more
Die Neubearbeitung der Zahlenreise greift die Schlussfolgerungen aus den PISA- und IGLU-Untersuchungen auf und zeigt, wie die neuen Bildungspläne, Lehrpläne und Richtlinien im Unterricht erfolgreich umgesetzt werden können.
Der Aufbau einer Wissensbasis, die Entwicklung grundlegender Kompetenzen sowie die Förderung der Lernentwicklung stehen im Mittelpunkt der neuen Zahlenreise. Die Sicherung von Standards hat dabei ebenso ihren Platz wie die Entwicklung des Verständnisses der Schülerinnen und Schüler für ihre Lernwege. Dies wird durch tragfähige und flexible Übungsformate und Lernangebote erreicht, die sich mit dem Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler entwickeln und natürliche Differenzierung ermöglichen. Auf diese Weise entstehen produktive und anregende Lernumgebungen. Zahlreiche fächerverbindende Angebote wie Vorlesegeschichten (in den Handreichungen), die Verknüpfung von Kunst und Geometrie, Beziehungen zum Sachunterricht sowie Projekte betten die Mathematik in die Lebenswelt der Kinder ein. Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen, umfangreiche Arbeits- und zusätzliche Themenhefte sowie entsprechende Software und Internet-Adressen bereichern das Unterrichtsangebot. Die sorgfältig durchdachte Seitengestaltung und ästhetisch ansprechende Illustrationen tragen zu einem Unterrichtswerk bei, das Lernende und Unterrichtende motiviert.
In der Neubearbeitung der Zahlenreise 1 wird der Einführung und Entwicklung der Übungsformate verstärkt Raum gegeben, etwa den Zahlenhäusern, dem Händespiel, dem Zwanzigerfeld, dem Arbeiten mit Tabellen und Zahlenmauern. Die Zerlegung von Zahlen ist Ausgangspunkt in der Zahlenreise 1. Dadurch werden von Anfang an Zahlensätze festgehalten, die eine spätere Sicherung des kleinen Einspluseins vorbereiten.