Read more
Der Band dokumentiert Forschungsergebnisse einer Tagung des Teilprojekts «Ordnungen der Bilder. Repräsentation von Fremdheit und Armut in Kunst und visueller Kultur Italiens (13.-16. Jahrhundert)» am Sonderforschungsbereich 600 «Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart» an der Universität Trier in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut. Mit Armut und Armenfürsorge werden wesentliche Elemente der italienischen Stadtkultur des 13.-16. Jahrhunderts in den Blick genommen. Im Mittelpunkt stehen Bilder, Texte und soziale Praktiken, die auf ihre Spannungsfelder und ihre spezifischen inkludierenden oder exkludierenden Diskurse bzw. Wirkungen hin analysiert werden.
List of contents
Aus dem Inhalt: Philine Helas/Gerhard Wolf: Vorwort - Philine Helas: Einleitung. Bilder der Armut und gesellschaftliche Praktiken - Joanna Cannon: Panem petant in signum paupertatis: The Image of the Quest for Alms Among the Friars of Central Italy - Roberto Cobianchi: «...Come vero amante della umilità perfetta...»: assistenza ai lebbrosi nell'iconografia francescana (XIII-XV secolo) - Alexander Markschies: Armut, Einfachheit oder 'affektierte Bescheidenheit'? Ein Versuch zur Matrix franziskanischer Ordensarchitektur - John Henderson: The Art of Healing. Hospital Wards and the Sick in Renaissance Florence - Ludovica Sebregondi: Carità palese e carità occulta: le vesti confraternali nell'esercizio delle opere di misericordia - Ulrike Ritzerfeld: Die Fresken im Oratorium der Buonomini die S. Martino - bruderschaftliche und mediceische Bildpropaganda zur Stabilisierung des politischen Status quo? - Friedhelm Scharf: La retorica figurativa e il significato politico-sociale degli affreschi del Pellegrinaio in S. Maria della Scala a Siena - Ingeborg Walter: Aussetzung und Kindestötung in den Gründungslegenden einiger italienischer Spitäler - Anna Esposito: L'assistenza a poveri e malati in alcune fonti iconografiche romane del tardo Medioevo - Philine Helas: Die Repräsentation von Armut und Armenfürsorge in italienischen Städten des 14. und 15. Jahrhunderts - ein 'republikanisches' Thema? - Alessandra Veronese: Ebrei che rendono poveri e poveri ebrei nella società italiana fra fine Duecento e Quattrocento - Angela Möschter: Juden und Christen, Armut und Fürsorge, Inklusion und Exklusion: Beispiele aus dem spätmittelalterlichen Italien - Federico Botana: «Like the Members of a Body». Assisting the Poor in Matfre Ermengaud's Breviari d'Amor - Caspar Pearson: Poulterers, Butchers and Cooks. Concepts of the Rabble in Leon Battista Alberti's De re aedificatoria - Louise Bourdua: Painting the Poor and the Infirm in Trecento Padua and Venice - Tom Nichols: Images of Almsgiving and Poverty in Venetian Art of the Sixteenth Century - Livio Pestilli: Simulare disabilità: mendicanti e furfanti a Roma nel Rinascimento.
About the author
Die Herausgeber: Philine Helas ist wissenschaftliche Angestellte der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im 15. Jahrhundert in Italien und umfassen Kunst und Festkultur, Kunst und Kartographie, profane und christliche Ikonographien sowie die Repräsentationen von Armut und Armenfürsorge in italienischen Städten (14.-16. Jahrhundert).
Gerhard Wolf ist Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit (vor allem im Mittelmeerraum), Bildwelten der italienischen Stadtkulturen vom 12.-15. Jahrhundert, Bildtheorien und Bildgeschichte, die Anfänge der Kunsttheorie, künstlerischer Austausch zwischen Mexiko und Europa in der Frühen Neuzeit, künstlerische und naturwissenschaftliche Weltbilder sowie Methodengeschichte.