Sold out

Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses- Cambridge 1975 - Heft 3

German · Hardback

Description

Read more

List of contents

Aus dem Inhalt: Helmut Brackert: Bauernkrieg und Literatur. Umriss einer Forschungsaufgabe - Gerhard Bauer: Die sprachvereinheitlichende Wirkung des Bauernkriegs von 1525 - Frank L. Borchardt: Zur Zeitstruktur der radikalen Sozialkritik am Vorabend der Reformation - Harold Jantz: Die Rosenkreuzerfiktion - Hans-Gert Roloff: Bemerkungen zu Wesen und Funktion des Romans im 16. Jahrhundert - W.M.H. Hummelen: Der Bühnenwettstreit in Gent (1539): Zusammenhang zwischen Bühne und Spielen - Yasar Önen: Das Türkenbild im deutschen Schrifttum des 16. Jahrhunderts - Friedrich Gaede: Baldanders und das Urteilsproblem - Manfred K. Kremer: Zur Genesis des politischen Romans im 17. Jahrhundert - James Hardin: Johann Beers Parodie «Printz Adimantus» - Peter M. Daly: Zu den Denkformen des Emblems - Martin Bircher: Die Fruchtbringende Gesellschaft: Neue Forschunsergebnisse - Jörg-Ulrich Fechner: Tobias Hübners Renaissancevers. Ueberlegungen zur dichterischen Aufgabe, zum gesellschaftlichen Ort und zur literarischen Wirksamkeit - Wolfgang Harms: Allegorie und Empirie bei Konrad Gesner. Naturkundliche Werke unter literaturwissenschaftlichen Aspekten - Ludwig Krapf: Die dramatische Agitation des Jakob Bidermann. Einige Ueberlegungen zum nicht-aristotelischen Theater der Jesuiten - Gonthier-Louis Fink: «Laster ist oft Tugend». Das 18. Jahrhundert im Spiegel des moralischen Paradoxes - Elemír Terray: Johann Gottfried Herders Menschenbild - S. Minamiozi: Aspekte des 'Menschlichen' in der «Hamburgischen Dramaturgie» - Elinor Shaffer: Das 'Bild der Natur' in der romantischen Naturphilosophie - Diethelm Brüggemann: Goethes «Novelle». Literatur als Gegenliteratur - Edith Potter: Moderne Aspekte in Goethes «Faust» - Ilse Graham: Goethes «Hermann und Dorothea»: Schwanke Waage - Walter Baumann: Goethe und Amerika - Wilhelm Vosskamp: Blanckenburg und Blanckenburgrezeption. Probleme der Romanpoetik in 18. und frühen 19. Jahrhundert - Werner M. Bauer: Fiktion und Polemik. Zum Roman der österreichischen Aufklärung - Michael M. Metzger: Soziale und dramatische Struktur in Lessings «Emilia Galotti» - Rosemary Scholl: Die Rhetorik der Vernunft. Gottsched und die Rhetorik im frühen 18. Jahrhundert - Denys G. Dyer: Kleists 'Reise um die Welt' - Peter Horn: Ichbildung und Ichbehauptung in Kleists «Marquise von O...» - L.T. Frank: Der Gott der Erde in Kleists «Penthesilea»: Ein Schlüssel zum Werk? - Luc Lambrechts: Das Tragische in Georg Büchners «Woyzeck» - Peter N. Skrine: «Ein treuer Diener seines Herrn»: Grillparzers Drama vom Barock aus gesehen - Konrad Schaum: Zum Verhältnis von Drama und Geschichte im 19. Jahrhundert - Adolf E. Schroeder: Die Fortdauer der traditionellen Kunst: Das Weiterleben des Volksliedes in Deutschland im 19. Jahrhundert - Milos Djordjevic: Heine und die Tiefe - Gustav Beckers: Zur Darstellung des Bürgertums in Gottfried Kellers «Züricher Novellen» (G. Keller/W.H.Riehl) - Sigfrid Hoefert: Zum Stand der Naturalismusforschung - David Brett-Evans: Die späteren Novellen Theodor Storms als Vorboten des Naturalismus - August L. Sötemann: Naturalismus versus Biedermeier. Marcellus Emants' «Een nagelaten bekentenis» - Abrechnung mit Ernst von Feuchtersleben, Erneuerung des naturalistischen Romans - Herbert Lehnet: Georg Heym und das deutsche Bürgertum - T.J. Reed: Thomas Mann: Der Schriftsteller als Historiker seiner Zeit - Eckard Heftrich: Thomas Manns Joseph als Anti-Siegfried - Ayao Ide: Die Bedeutung von Hermann Hesse in der Gegenwart - Erika A. Metzger: Hermann Hesse und

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.