Fr. 22.50

Du und deine Filter Bubble. Gefahren des personalisierten Internets für die eigene Identität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Veranstaltung: Onlinekommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, sich zu informieren, Projekte zu verfolgen und Nachrichten aus aller Welt zu lesen. Die meisten Nutzer gehen davon aus, dass der enorme Informationsgehalt im Netz nach ihren Anfragen sortiert und unparteiisch angezeigt wird. Um den überdimensionalen Informationsfluss aber zu reduzieren und die Auswahl zu erleichtern, werden Personalisierungstechniken angewandt, die der private Nutzer möglicherweise nicht kennt oder nachvollziehen kann.Das personalisierte Internet, in dem sich der Nutzer dann bewegt, wird Filter Bubble genannt. Um ihn herum wird eine virtuelle Blase erbaut, die von Algorithmen ausschließlich mit solchen Dingen gefüllt wird, die scheinbar interessieren. Soziale Netzwerke, Shoppingseiten oder Suchmaschinen sind also keineswegs unparteiisch, sondern haben großen Einfluss darauf, was gesehen, gelesen und möglicherweise sogar gedacht wird. Wie viel Macht wird den Algorithmen täglich eingeräumt, um die Menschen mit Informationen zu versorgen? In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die persönliche Filter Bubble mit Polarisierung und Manipulation eigene Meinungen oder sogar die Identität verändern kann. Hierzu soll der Begriff Filter Bubble und die Bildung der eigenen Identität im Internet erst erklärt und definiert werden. Anschließend wird der Einfluss der Algorithmen auf diese bewertet und ein Fazit gezogen. Die Literaturlage zu diesem Thema ist mäßig, da das Phänomen Filter Bubble erst seit einigen Jahren beleuchtet wird, aber nicht eindeutig wissenschaftlich behandelt werden kann, denn viele Unternehmen erlauben keinen Einblick in ihre Algorithmen und Auswahlsysteme. Eine wichtige Quelle sind Arbeiten und Vorträge des Polit-Aktivisten Eli Pariser, da er der Entdecker und Namensgeber der Filter Bubble ist. Die Thematik ist allgegenwärtig und darf nicht unterschätzt werden, daher erscheint eine Analyse sehr interessant und aufschlussreich.

Product details

Authors Anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668376267
ISBN 978-3-668-37626-7
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V351279
Akademische Schriftenreihe Bd. V351279
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.