Share
Fr. 40.90
Fotis Jannidis, Hubertu Kohle, Hubertus Kohle, Malte Rehbein
Digital Humanities - Eine Einführung
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)
Description
Computerbasierte Verfahren greifen in viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften ein und spielen eine zunehmende Rolle in der universitären Bildung. Dieser Band bietet eine fundierte Einführung in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities. Sie präsentiert Grundlagen wie Digitalisierung, Aufbau von Datensammlungen, Datenmodellierung und XML. Darüber hinaus behandelt sie Anwendungsgebiete wie Digitale Edition, Information Retrieval, Netzwerkanalyse, Geographische Informationssysteme, Simulation ebenso weiterführende Aspekte wie die Rolle der Bibliotheken, Archive und Museen sowie rechtliche und ethische Fragen.
List of contents
I. Grundlagen.- II. Datenmodellierung.- III. Digitale Objekte.- IV. Digitale Methoden.- V. Schnittstellen.- VI. Anhang
About the author
Fotis Jannidis, geb. 1961; Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Trier; 1995 Promotion; 2002 Habilitation; Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt.
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Romanistik, Geschichte und Urbanistik an den Universitäten Bonn, Florenz und Paris. 1986 Promotion über 'Ut pictura poesis non erit. Denis Diderots Kunstbegriff. Mit einem Exkurs zu J. B. S. Chardin'. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. 1996 Habilitationsschrift zum Thema "Adolf Menzels Friedrichbilder" in Bochum. 1997-2000 Hochschuldozent am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Seit 2000 Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität München.
Summary
Computerbasierte Verfahren greifen in viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften ein und spielen eine zunehmende Rolle in der universitären Bildung. Dieser Band bietet eine fundierte Einführung in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities. Sie präsentiert Grundlagen wie Digitalisierung, Aufbau von Datensammlungen, Datenmodellierung und XML. Darüber hinaus behandelt sie Anwendungsgebiete wie Digitale Edition, Information Retrieval, Netzwerkanalyse, Geographische Informationssysteme, Simulation ebenso weiterführende Aspekte wie die Rolle der Bibliotheken, Archive und Museen sowie rechtliche und ethische Fragen.
Additional text
“... Summa summarum bietet der Sammelband eine breite Einführung in die technischen Aspekte von Digitalisierung, Computernutzung, Algorithmen und deren Standardisierung in den Geisteswissenschaften. Das Buch führt kompakt in wichtige Grundlagen von Abstraktion und Formalisierung von Daten und Methoden sowie deren technischer Umsetzung ein, unterstützt von Übungsaufgaben und Anwendungsbeispielen zum Download. ... Studierenden und Wissenschaftler/innen mit Interesse am Thema ist es daher – wie der Titel es vorgibt – als einführendes Lehrbuch nahezulegen.” (Thomas Meyer, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 17. Dezember 2019)
“... ist der Sammelband mit großem Gewinn zu lesen und sollte weder in der Fachbibliotheknoch im eigenen Regal fehlen ... der kenntnisreiche Autor mehr in das Thema einführt und etwas klarer herausarbeitet, worin die Potenziale des IR für die Geisteswissenschaften zu sehen sind ...” (Archäologische Informationen, Jg. 41, 2018)
“... Zugleich bietet sie jedoch auch Literaturwissenschaftlern in Studium, Forschung und Lehre die Möglichkeit zu einer ersten, gezielten Orientierung. Das handliche Format ... und die feingliedrige und übersichtliche Struktur des Buchs passen zu diesem Verwendungszweck. Die Einführung hat damit vollends erreicht, was sie wollte und was man von ihr verlangen kann ...” (Alexander Winkler, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jg. 67, Heft 3, 2017)
“… führt die Leserinnen und Leser souverän durch alle wichtigen technischen Belange der Digitalisierung, die nicht nur die Imageerzeugung umfasst, sondern auch OCR. … ein Werk entstanden ist, das einen Meilenstein für die Konsolidierung und Selbstbestimmung des Faches darstellt und in jede Bibliothek gehört, die sich den neuen digitalen Methoden verpflichtet fühlt. Alle Beiträge sind mit Gewinn zu lesen. Studierende nicht nur des Faches, sondern aller geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer erhalten eine solide Grundlage in allen Bereichen der DH ...” (Thomas Stäcker, in: o-bib Das öffentliche Bibliotheksjournal, Heft 3, 2017)
“… resümiert die wichtigsten Aspekte der Digital Humanities in ihren Erkenntnissen und Fragen der letzten Jahrzehnte. … Ein interessanter und wichtiger Impuls für das noch eher junge Forschungsfeld.” (in: Buch und Hörbuchrezensionen rezensions-seite de, Mai 2017)
Report
"... Summa summarum bietet der Sammelband eine breite Einführung in die technischen Aspekte von Digitalisierung, Computernutzung, Algorithmen und deren Standardisierung in den Geisteswissenschaften. Das Buch führt kompakt in wichtige Grundlagen von Abstraktion und Formalisierung von Daten und Methoden sowie deren technischer Umsetzung ein, unterstützt von Übungsaufgaben und Anwendungsbeispielen zum Download. ... Studierenden und Wissenschaftler/innen mit Interesse am Thema ist es daher - wie der Titel es vorgibt - als einführendes Lehrbuch nahezulegen." (Thomas Meyer, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 17. Dezember 2019)
"... ist der Sammelband mit großem Gewinn zu lesen und sollte weder in der Fachbibliotheknoch im eigenen Regal fehlen ... der kenntnisreiche Autor mehr in das Thema einführt und etwas klarer herausarbeitet, worin die Potenziale des IR für die Geisteswissenschaften zu sehen sind ..." (Archäologische Informationen, Jg. 41, 2018)
"... Zugleich bietet sie jedoch auch Literaturwissenschaftlern in Studium, Forschung und Lehre die Möglichkeit zu einer ersten, gezielten Orientierung. Das handliche Format ... und die feingliedrige und übersichtliche Struktur des Buchs passen zu diesem Verwendungszweck. Die Einführung hat damit vollends erreicht, was sie wollte und was man von ihr verlangen kann ..." (Alexander Winkler, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jg. 67, Heft 3, 2017)
"... versammelt in übersichtlicher Form die Entwicklungen der letzten 50 Jahre dieses interdisziplinären Forschungsfeldes. ... ein hervorragendes Nachschlagewerk, das Studierenden interdisziplinärer Studiengänge (wie Computerlinguistik, Kultur-, Literatur-, Sprach-, Geschichts-, Kunst-, Archiv- und Musikwissenschaften sowie Geografie) im unübersichtlichen Feld der DH eine sehr gute Orientierung bietet. Sie kann auch Studierenden der Informatik helfen, Denkstrukturen, Frage- und Problemstellung der 'traditionellen' Geisteswissenschaften besser zu verstehen. Ein rundum gelungenes Lehrbuch." (Melanie Grumt Suárez, in: KULT_online - Review Journal for the Study of Culture, Heft 58, 28. Juli 2017)
"... führt die Leserinnen und Leser souverän durch alle wichtigen technischen Belange der Digitalisierung, die nicht nur die Imageerzeugung umfasst, sondern auch OCR. ... ein Werk entstanden ist, das einen Meilenstein für die Konsolidierung und Selbstbestimmung des Faches darstellt und in jede Bibliothek gehört, die sich den neuen digitalen Methoden verpflichtet fühlt. Alle Beiträge sind mit Gewinn zu lesen. Studierende nicht nur des Faches, sondern aller geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer erhalten eine solide Grundlage in allen Bereichen der DH ..." (Thomas Stäcker, in: o-bib Das öffentliche Bibliotheksjournal, Heft 3, 2017)
"... resümiert die wichtigsten Aspekte der Digital Humanities in ihren Erkenntnissen und Fragen der letzten Jahrzehnte. ... Ein interessanter und wichtiger Impuls für das noch eher junge Forschungsfeld." (in: Buch und Hörbuchrezensionen rezensions-seite de, Mai 2017)
Product details
Assisted by | Fotis Jannidis (Editor), Hubertu Kohle (Editor), Hubertus Kohle (Editor), Malte Rehbein (Editor) |
Publisher | J.B. Metzler |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 20.02.2017 |
EAN | 9783476026224 |
ISBN | 978-3-476-02622-4 |
No. of pages | 370 |
Dimensions | 157 mm x 22 mm x 236 mm |
Weight | 597 g |
Illustrations | XIII, 370 S. |
Series |
J.B. Metzler |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Sociology
> Miscellaneous
A, Kulturwissenschaften, Cultural Studies, Media and Communication, Culture—Study and teaching, Cultural and Media Studies, general, J.B. Metzler Humanities |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.